Zitat Zitat von falkbingo Beitrag anzeigen
Die Beiträge sind ja gar nicht gelöscht. Es gibt einen SPAM Ordner zum Thema, da stehen sie alle drin. Nur so zur Info.
Oh! Der Thread war gestern Nacht noch nicht da. Danke für den Hinweis.

Zitat Zitat von falkbingo Beitrag anzeigen
Um mal wieder zum Thread Thema zu kommen. Ich habe immer noch keine Antwort auf meine Frage warum man den Breivik aus Norwegen (der die ganzen Jugendlichen erschossen hat), oder den Degowski (der damals Geiseln erschoss), oder aktuell der Typ der in München der Polizistin in den Kopf geschossen hat, oder der Typ der in einem Asylheim einen kleinen Jungen erstochen hat nicht auf den Stuhl setzt bzw. an die Spritze.
Das sind glasklare Fälle ohne den geringsten Zweifel. Warum keine Todesstrafe????
Was hätte das für einen Nutzen? Was sagt es aus, einen Menschen zu töten, der getötet hat? Das töten Unrecht ist? Das ist ein Paradoxum.

Es hat schon seine Gründe, warum in den letzten Jahrzehnten immer mehr Staaten von der Todesstrafe abgelassen haben. Es ist gefährlich einem Staat die Macht einzuräumen, über die körperliche Unversehrtheit und das Leben seiner Bürger ohne Zwang zu verfügen. Auch wenn die Schuld, die z.B. Breivik auf sich geladen hat, nicht in Frage gestellt werden kann, muss Rechtsprechung immer objektiv sein. Es kann nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. Wenn Todesstrafe, dann für alle, die sich eines Kapitalverbrechens schuldig gemacht werden. Du kannst nicht für bestimmte Personen Ausnahmen machen, dies würde Willkür Tür und Tor öffnen, du musst dann das komplette Regelwerk anpassen. Vor dem Gesetz sind alle gleich. Das würde dann aber auch bedeuten, dass z.B. eine Frau, die jahrelang von ihrem Mann misshandelt worden ist und eben diesen mit Vorsatz und Heimtücke getötet hat, weil sie sich nicht anders zu helfen wußte, ebenso zum Tode verurteilt werden kann, wie ein psychopathischer Massenmörder. Da wäre es besser, die Frau zu resozialisieren und den Psychopathen wegzuschliessen und den Schlüssel wegzuwerfen. Vergeltung und Rache sollten nicht durch staatliche Organe vollstreckt werden.