Heute in der Süddeutschen (Wirtschaftsteil):
von Jürgen SchmiederGeschlossene Sache
Disneyland in Kalifornien bleibt zu, obwohl der Freizeitpark wieder öffnen könnte. Das gehört zur Strategie
Heute in der Süddeutschen (Wirtschaftsteil):
von Jürgen SchmiederGeschlossene Sache
Disneyland in Kalifornien bleibt zu, obwohl der Freizeitpark wieder öffnen könnte. Das gehört zur Strategie
Heute geht's in der Süddeutschen ("Panorama") um einen Cartoonisten, der eine Nähe zu Comics aufweist:
von Moritz GeierZackbummboing
Der US-Karikaturist Rube Goldberg erfand einest witzige Maschinen, die einfache Dinge unnötig verkomplizieren. Hundert Jahre später vertreiben sich Menschen damit ihre Lockdown-Langeweile. Über die Faszination sinnloser Kettenreaktionen
Heute auf der Bücherseite im Donaukurier:
von Barbara Fröhlich; Besprechung des Comics "Der Trip" von Nozomi Horibe (Jaja-Verlag)Um Berlin herum
Nochmal etwas aus den Randbereichen des Comics heute in der Süddeutschen (nur Bayernteil):
von Jürgen Moises; es geht um den Band "Die Legende von den Strippenziehern", "Maro-Heft # 4".Fürn Arsch
Der Maro-Verlag zeigt, wie man sich kunstvoll mit Klo-Themen beschäftigt
Heute in der Süddeutschen (Fernsehseite):
von Nicolas Freund; die Serie läuft auf Sky.Familientherapie
Die Serie "Stargirl" über ein gespaltenes Amerika
Heute ist eine Notiz auf der Panoramaseite in der Süddeutschen, die ich mal komplett zitiere:
Zlatan Ibrahimovic, 39, als "Antivirus" vorgesehen, beginnt schon am kommenden Montag mit den Dreharbeiten. Ibrahimovic wird im neuen Asterix-Film mitspielen, wie Regisseur Guillaume Canet bestätigte. Der französische Titel des Films läßt vermuten, daß es die Gallier auf eine Reise nach China ziehen wird. Das ist ja auch ein wichtiger Zukunftsmarkt für Fußballer.
Heute in der Süddeutschen (nur Bayernteil):
von Christian Jooss-BernauDer Pakt mit dem Zeichner
Comic-Ikone Robert Crumb hat sich in den Sound des Münchner Duos "Black Patti" verliebt. Für ihr neues Album mit amerikanischen Spirituals hat er das Cover gezeichnet
Heute in der Aichacher Zeitung (gehört zum Donaukurier):
Die Lokalspitze ist heute ganz auf "Asterix" getrimmt; das muß man komplett zitieren.
Zu allem Überfluß geht es im Sport-Kommentar auch um Asterix:Dem Vernehmen nach trägt der nächste Asterix-Film den Titel „Im Reich der Mitte“. Hinkelstein und Zaubertrank reisen also nach China. Alles weitere ist noch geheim, allerdings hat Fußballstar Zlatan Ibrahimovic verraten, daß er darin eine Rolle spielen wird. Der Stürmer des AC Mailand wird als Römer Antivirus auftreten. Während andere Medien noch im Nebel stochern, wurde der Aichacher Zeitung exklusiv das Drehbuch zum neuen Streifen zugespielt.
Demnach wurden Obelix‘ Cousin und Cousine, Pandemix und Epidemia, beim Fledermausfangen von den Mitgliedern eines römischen Außenpostens in Wuhan gefangen genommen. Antivirus bewacht die beiden. Als man die Kunde von dem Übergriff in das berühmte gallische Dorf bringt, kennen die Bewohner kein Halten mehr. Miraculix fragt Biontix um Hilfe und impft dann (in nur drei Tagen!!!) alle Bewohner mit einem mRNA-Zaubertrank, obwohl nur Asterix und Obelix nach Wuhan ziehen sollen. Eigens für sie wird sogar die Ausgangssperre aufgehoben.
Wegen des Lockdowns können die beiden das römische Herrschaftsgebiet weitgehend unbehelligt durchqueren. Vereinzelt auftretende Querdenker werden von Idefix ins Bein gebissen. Doch kurz vor Wuhan stellt sich den beiden die Legion von Infektius in den Weg. Schlägt man einen von denen in die Flucht, kommen zwei nach. Interessant für Cineasten: In keinem der bisherigen Filme war der römische R-Wert so hoch. Obelix kommt deshalb mit dem Römer-Vermöbeln kaum hinterher. Zum Glück taucht zufällig Superspreadix auf. Gegen dessen Allgegenwart vermögen die Legionäre nichts auszurichten.
Den Galliern gelingt es daraufhin, Pandemix und Epidemia zu befreien. Den Heimweg treten sie mit dem Schiff an. Die SarsCov2 bringt sie sicher nach Hause. Abends werden im Dorf mit Fledermäusen gefüllte Wildschweine serviert. Troubadix singt ein paar Takte dazu, dann muß er zwei Monate in Quarantäne.
„Asterix und die Vakzine“ schaut sich ihre AZ-Redaktion bestimmt an.
Da wird die Asterix-Welt auf das gesamte Fußballgeschäft angewandt.Die spinnen, die Berater!
Es gibt anscheinend eine ganze Menge Superheldenserien im Fernsehen. Heute in der Süddeutschen:
von Juliane Liebert; die Autorin vermutet, daß die schlechten Bewertungen nur daher rühren, dass die beiden Titelheldinnen dick sindZum Donner
Die Netflix-Komödie "Thunder Force" wird spektakulär schlecht bewertet im Netz. Dabei haben die neuen Superheldinnen Liebe verdient
Lesezeichen