Mal was von der anderen großen Jazz-Fusion-Band der 70er:
https://www.youtube.com/watch?v=gv_bkS5VVaA
Lady Gaga besucht Metallica. Da muss ja die Bühne in Flammen aufgehen. Wunderschön. Die knapp fünf Minuten spülen die Adern ordentlich durch. Doch warum trägt Lars ein Mützchen in dieser hitzigen Umgebung?
https://www.youtube.com/watch?v=2Lvdci4dQos
Mal was von der anderen großen Jazz-Fusion-Band der 70er:
https://www.youtube.com/watch?v=gv_bkS5VVaA
electrified, frag mich nicht, wieviel Geld ich seinerzeit verkifft habe, denn ich will es gar nicht so genau wissenund weg ist nun einmal weg.
electrified und thepigeon, ich finde es klasse, daß ihr hier auch Jazz/Fusion/Rock vorstellt (oder wie immer man diese Musik nennen mag), auch wenn es diese Musik bei mir schwer hat zu gefallen.
Hardy steht dieser Musik sicherlich näher als ich, dennoch schätze ich auch das eine oder andere (mehr am Rock ausgerichtete) Album dieser Gattung, z.B. Colloseum "Live" (insbesondere das Lied "Lost Angeles" gefällt mir sehr gut) oder
The Greatest Show On Earth - "Borderline" ...
Ein Bild aus den unvergleichlichen (und unvergessenen) 70ern ... nach einem Fußballspiel ... (gegenwärtig undenkbar aufgrund der geringen Abstände ... Corona machts unmöglich) ... einige sind leider schon verstorben
...
![]()
Geändert von freeman17 (26.02.2021 um 14:48 Uhr)
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
So nahe, dass in meiner Sammlung nichts davon zu finden ist. Es laufen hier mehrere tausend musikalische Freunde herum. Songs natürlich. Keine Alben. Etwas Neues hat es schwer, bei mir eine Aufnahme zu finden. Deep Purples 'Whoosh!' 2020 konnte allerdings punkten. Jazz löst bei mir nix aus. Weder Gänsehaut, Übermut noch Hochdrehen der Lautstärke.
Klassik - oder Jazzelemente in der Rockmusik waren dagegen stets willkommen. Lost Angeles von Colosseum gehört eh in den goldenen Tempel der unsterblichen Klänge. Transit Authority von Chicago enthält das gigantische I'm A Man. Doch Introduction ist auch ganz nett. Der Song bekam in einem Jazz Bottich seine eigentümliche Färbung.
https://www.youtube.com/watch?v=19gCLq-Zmnw
Geändert von -Hardy- (27.02.2021 um 11:19 Uhr)
Mein Tipp. Du stehst ganz rechts.
Geändert von -Hardy- (27.02.2021 um 20:18 Uhr)
Knapp vorbei mein Freund, der mit dem grünen Pullover ist der "Hauptgewinn"
![]()
Zu Jazz-/Fusion-/Rock, ich vermutete fälschlicherweise eine größere Nähe ...
Vor vielen Monaten waren Wicht_IG und ich spätabends hier im Thread unterwegs und "diskutierten" über Frauen ...
mit folgendem Lied (mit dem ich ausdrücken wollte, wie ich, als "alter Mann" dazu stehe) brachte ich ihn zum Schmunzeln (eine Erinnerung an Wicht_IG) ...
Manfred Mann - "Frog" ...
Lyrics:
![]()
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
Schade. Es hätte sich sonst eine hübsche Wortspielerei ergeben können. Ein Linker, der rechts steht.![]()
Geändert von -Hardy- (28.02.2021 um 20:31 Uhr)
Ein Linker (u.a. von Kommunisten ausgebildet, aber in meinem explizit linken Studiengang gab es die ganze Palette linker Weltanschauungen/Ideologien) der rechts steht ... Sachen gibt es ...doch ...
Rare Bird - "Turn it all around" ...
https://www.youtube.com/watch?v=p2ujr87Oueg
Lyrics:
Manfred Mann - "The History of Sexual Jealousy Pts. 17-24" ...
![]()
Geändert von freeman17 (28.02.2021 um 03:27 Uhr)
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
OK Buben, Jazz mögt ihr nicht so sehr. Gibt's halt bissle old-school epic hero metal. Selber schuld.
Mit dem Affengebrüll lassen sich leicht kleine Kinder und alte weiße Männer erschrecken. Leiden eigentlich die Stimmbänder darunter? Gesang ist als zusätzliches Instrument zu betrachten und darf nicht alles übertönen. In den Klängen von Bad Religion kann ich mich zum Beispiel 'auflösen'. Natürlich nur, wenn es gerade passt. Niemandem schmeckt jeden Tag Steak.
https://www.youtube.com/watch?v=TEyJHmkTHQo
Ja geh Dich mal auflösen.![]()
Es gibt Tage, da bin ich sehr folgsam.![]()
Hardy hat das Wort auflösen in Anführungszeichen gesetzt, man könnte auch sagen "in der Musik 'aufgehen'" oder "in Klängen schwelgen", was du mit Sicherheit kennen wirst.
Mir geht es z.B. mit dem folgenden Lied so (Hardy wird möglicherweise schreiben "zuviel Honig", aber ich bin ein "Bär") ...
The Moody Blues - "Nights in white satin" ...
Hardy, "My Little White Rabbit" ist eine interessante Band, scheinbar spielen sie durchweg selbstkomponierte Stücke. Manche Lieder gefallen mir
![]()
Geändert von freeman17 (01.03.2021 um 17:01 Uhr)
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
freefreund...
Ach, da ist jemand verstimmt, weil ich den Kehlgesang treffend bezeichnet habe. Vermutlich werden bei einem Konzertbesuch von Metal Bands einige Stimmbänder zu Bruch gegangen sein, weil die Fans das Gegröle, ohne eine Gesangausbildung gehabt zu haben, naiv nachahmten. Auch wenn es visuell übertrieben wird, fällt es mir schwer, das Musikgeschehen konzentriert zu verfolgen (Rammstein). Die Welt ist in Unordnung, da brauche ich kein Blut auf der Bühne oder Zombiestimmen. Prima Klänge schon.
Dein Moody Blues Stück lief damals im Radio hoch und runter. Wehren konnte sich dagegen kaum jemand. Ja, stimmt. Honig Rock. Der 'I Love You' Anteil ist überproportional hoch.
'My Little White Rabbit' bastelt alles selber zusammen. Na ja, der Gruppenname klingt etwas verspielt. Er ist nicht unwichtig, wenn sich Erfolg einstellen soll. 'Tokio Hotel' war z.B. genial gewählt. Dabei kenne ich die Musik der Kaulitz Brüder gar nicht.
37 Sekunden, so viel Zeit ist nicht verschenkt.
https://www.youtube.com/watch?v=IcJPdH6aZ6I
Zwei letzte Beiträge zum Thema Jazz dann höre ich (erstmal) damit auf:
McLaughlin und DiMeola habe ich in der Besetzung unten mal live gesehen. Am Ende fand ich in einem tollen Konzert Paco am besten.
https://www.youtube.com/watch?v=FlAyEN07JjI
Wie eng die Dinge manchmal beieinander liegen, zeigt sich hier. Da spielt u.a. Jon Hiseman von Colloseum mit:
https://www.youtube.com/watch?v=oLau3mcfRfQ
Geschätzter thepigeon, da sind Virtuosen am Werk, das erste Lied geht mir durchaus gut ins Ohr, zudem macht es Spaß, diesen Musikern beim Spielen zuzuschauen. Ich denke mal, daß diese Musik Live besonders "wirkt".
Dieser Thread eröffnet die Möglichkeit, die Musik vorzustellen, die wir gerade hören und selbst wenn es beispielsweise Lieder von Freddy sind, dann her damit ... Zensur findet hier nicht statt
The Chameleons - "Home Is Where The Heart Is" ...
Die Chameleons fragten seinerzeit "What Does Anything Mean? Basically"
Johannes Eisleben versucht sich an einer Antwort ...
"
Die Voraussetzungen des neuen Herrschaftsmodells
Das heutige, illegitim-usurpatorische Modell hat Voraussetzungen, die in den 1970er Jahren zu finden sind und dann, nach einem langen Vorlauf, Ende der 1990er Jahre voll zu wirken begannen, um sich zum derzeitigen Zustand zu entfalten. Es handelt sich um drei wesentliche Gruppen.
Westmarxismus
Der wichtigste kulturelle Voraussetzung war der Westmarxismus mit zwei Varianten, einer aufklärerisch-idealistischen und einer Heidegger’sch-dekonstruktivistischen. Die erste Variante findet man beispielsweise in der Frankfurter Schule bei Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas sowie bei John Rawls, die zweite vor allem bei Michel Foucault, Jacques Derrida, François Lyotard, Richard Rorty, Paul de Man, oder Judith Butler. Beide Strömungen sind sehr gut untersucht [4, 8] – sogar am Ende seines Lebens von Richard Rorty selbst, der zu merken begann, dass etwas nicht stimmte [9].
Sehr verkürzt gesagt, dient diese Ideologie besonders in der dekonstruktivistischen Ausprägung dazu, dem Westen Selbstbewusstsein und Stolz auf die Errungenschaften der Zivilisation zu nehmen und diese als Geschichte von Unterdrückung und Ausbeutung im Inneren und nach Außen (Kolonialismus) umzudeuten, um so der freiheitlichen Gesellschaft das Substrat zu nehmen und eine kollektivistische Gesellschaftsform zu bahnen [2]. Beide Varianten sind in den 1980er Jahren eine Symbiose mit dem globalen Liberalismus eingegangen, viele der Vertreter beider Ideologien haben dessen Ideen aufgegriffen.
...
Das neue Herrschaftsmodell soll die Trennung von Eigentum und politischer Macht, die mit dem Ende des Absolutismus zumindest formell und teilweise auch de facto erfolgte, rückgängig machen, und Oligopoleigentum wieder mit der vollständigen politischen Macht vereinigen – wie zur Zeit des Feudalismus, aber mit besseren Herrschaftstechniken. Das Modell hat folgende essenzielle Komponenten:
- Eine Schwächung des Nationalstaats mit dem mittelfristigen Ziel seiner Ablösung durch supranationale Regierungsformen ohne wirksame Gewaltenteilung und effektive demokratische Kontrolle – ein Verzicht auf die „veraltete“, aufklärerische Fiktion der Volkssouveränität.
- Eine Ablösung der traditionellen Rechtsstaatlichkeit des Common Law (USA, Commomwealth) und des römischen Rechtsprinzips (Kontinentaleuropa und Einflussgebiete) durch politisiertes Recht in Form einer Modifikation des klassischen Rechts mit Aufhebung der Isonomie und der Einführung eines Zuteilungsrechts.
- Eine möglichst umfassend Kontrolle von Medien, Kultur und politischer Willensbildung. Insbesondere eine hoheitliche Definition der Realität – was real ist, soll von den Eliten gesetzt werden.
- Eine Verwendung der großen Mehrheit derjenigen, die kein Eigentum an Produktionsmitteln haben, als passive Angestellte und Konsumenten der möglichst globalen Unternehmen.
- Eine umfassende Überwachung der Bevölkerung über die Nutzung des Internets.
Dabei wird der dekonstruktivistische Westmarxismus eingesetzt, um die Reste des noch bestehenden, legitimen Modells zu diskreditieren, wie etwa bei Derrida oder Butler. Der aufklärerisch-liberale Westmarxismus wird hingegen verwendet, um das neue Herrschaftsmodell als Gipfel der Aufklärung zu idealisieren. So, wie es sich etwa in den politischen Schriften von Jürgen Habermas findet, wo er sich für den Europäischen Zentralstaat einsetzt. Die ideologische Begleitung der Herrschaftskomponenten ist ubiquitär und penetrant. Sie beruft sich nur scheinbar auf die Werte der Aufklärung.
..."
Quellen:
https://www.achgut.com/artikel/der_l...n_machtmodells
https://www.achgut.com/artikel/der_l...machtmodells_2
https://www.iablis.de/iablis/themen/...nd-rechtsstaat
![]()
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
It's OK when Bill does it.
Und wir brauchen mehr Affengebrüll, Affengebrüll, Affengebrüll.
Geschätzter electrified,
Paul Joseph Watson ist gut...
"...
Die Globalmafia verbirgt sich hinter einer kleinen, aber medial mächtig vergrößerten Fassade aus lauter Verrückten. Hinter den Antifa-Tagelöhnern tobt eine Prozession von zum Irrsinn 'erweckten' jungen Menschen.
..."
(Thomas Hoof)
Auch das von dir vorgestellte Lied finde ich gut, es ist abwechslungsreich mit ruhigen und energischen Passagen ... ich werde mich mal in das ganze Album reinhören![]()
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
Wer hier 'Nights in white Satin' vorspielt, müsste eigentlich mit einem vierwöchigen Dauertinnitus 'Yesterday' gepeinigt werden. Okay, Gnade vor Recht. Ich ruiniere mir derweil lieber meine Stimmbänder.
https://youtu.be/X5W1oLcMKyQ
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Bissle mehr Toleranz Buben. Zumindest in diesem Bereich hat doch alles irgendwie seine Berechtigung. OK, bis auf Punk und Hip-Hop vielleicht.![]()
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
Yes, Yes, Yes. Mark II
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
frank1960, mein Freund, du hast es so gewollt...
Deep Purple - "Highway Star" ... (für alle Freunde der Verbrennermotoren)
![]()
„Und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne. Und fuhren mit Krachen in die Tiefe. Und die ihnen zusahen beim Sägen schüttelten die Köpfe und sägten kräftig weiter.“
Bertolt Brecht
Musik aus der Mongolei? Da wurde ich neugierig. Hier
überraschen die prächtigen Bildsequenzen. Auch für
electrified ist etwas dabei. Die Mongolen verstehen
es niveauvolle Video Produktionen zu schaffen. Dafür
gibt es:
https://www.youtube.com/watch?v=QpxA_ZxGX_M
Affengebrüll? Kann ich liefern.
https://www.youtube.com/watch?v=p48sjBwGGOg
Tuvan throat singing hab ich auch was, aus dem El Dorado der Unterhaltungsmusik, Sibirien.
Und nochmal Bugotak, diesmal komplett Oberton.
Geändert von electrified (03.03.2021 um 00:46 Uhr)
Das Splash-Netzwerk: [email protected]
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Carlsen Comics - Sammlerecke - Kazé - Chinabooks - Salleck Publications - Mosaik - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Frankfurter Buchmesse - Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen