Da sind doch einige! ALLES bei Kult und Riedl zum Beispiel schon mal generell.
Da sind doch einige! ALLES bei Kult und Riedl zum Beispiel schon mal generell.
du definierst GA jetzt nich als Einzelalbum???
Ja, aber da ist mir auch aufgefallen, dass viele Verleger eine Sammlung von Einzelalben auch als Gesamtausgabe bezeichnet haben. Aber ich persönlich tendiere dazu, eine Gesamtausgabe als eine kompakte Ausgabe von dicken HC-Bänden mit je mehreren Alben drin zu definieren. Also so wie MV, Rick Master, Dan Cooper, Mick Tanguy, Buch Danny, Yoko Tsuno etc. Und so Sachen wie Kasimir, Dani Futuro etc bei All laufen bei mir als Serie und nicht als GA. (Wobei das eben doch immer so Definitionsfragen sind. Da kann immer jeder kommen und was ganz anderes sagen und deshalb ist es auch nicht SO wichtig.) Wieso hat mein letzter Post da Fragen aufgeworfen?
Also die regulären Einzelalben laufender Serien kann ich nicht als GA bezeichnen. Denn sonst gäbe es ja nur GAs!
Anders sieht es aus, wenn es redaktionell betreute Hardcover-Alben von beendeten Serien sind wie "Luc Orient" oder "Dani Futuro" oder solche, die den klassischen Kanon der Serie betreffen wie "Bruno Brazil". Da wäre es dann wieder unpassend, sie NICHT als Gesamtausgabe zu bezeichnen. Aber ich glaube nicht, dass sich jemand um solche Defintionsfragen Gedanken gemacht hat, als die ersten Gesamtausgaben rausgebracht wurden...
Geändert von BobCramer (05.02.2023 um 19:59 Uhr)
Ich betrachte auch GAs als Sammelbände die zeitlich gestrafft heraus gegeben werden bis das Gesamtwerk erfasst wurde. Natascha z.B. wird sowohl als Einzelalben, wie auch als GA heraus gegeben. Die Sammelbände sind definitiv die GA und die Einzelalben, naja, die laufende Serie. Wenn man die auf einen Klatsch da hin stellt, oder wenn man sie komplett neu auflegt und z.B. in Schubern anbieten würde, dann würde ich es durchaus auch als GA betrachten, im Sinne was ich als GA verstehe. Ansonsten wäre es das Gesamtwerk. Aber vielleicht verrennen wir uns auch in Begrifflichkeiten und versuchen alles in Schubladen zu stecken. Die Verleger werden sich einen kichern, wenn sie das hier lesen...
Ja, ich glaube auch, da brauchen wir uns nicht drin zu verlieren. Aber als damals der Ruf nach GAs laut wurde, da wussten wir eigentlich alle was gemeint war. Inzwischen wurde das Wort einfach zu oft hin und her gedreht. Mir ging es ja ursprünglich um die Frage, ob nicht Sammelbändedas Problem des Veröffentlichungsstaus beheben könnten. Und da scheint das Problem ja ein lizenzrechtliches zu sein, so dass die Frage gar nicht so wichtig ist, ob wir nicht in beiden Fällen am Ende eine Form der GA zu Hause haben.
![]()
Ist Salleck wirklich ein "Küchentisch Verlag", der aus genau einer Person besteht? Ich hatte in Paris die Buck Danny Origines bereits in der Hand. Sehen wirklich nett aus und die Versuchung ist gross, die auf Französisch zu erwerben.
Ist BD nicht sowas wie die Cash Cow des Verlages und müsste die nicht vor andern Veröffentlichungen priorisiert werden?
Ja, Eckart Schott in Personalunion.
Was Buck Danny betrifft, so habe ich eine Aussage im Ohr dass wohl die klassischen Bände um einiges mehr nachgefragt werden als die aktuellen Alben. So wie es halt im deutschsprachigen Raum bei vielen "Bestseller"-Serien der Fall ist. Die Alt-Fans kaufen aus Nostalgiegründen verstärkt das, was sie schon kennen, bzw. sogar schon haben, wer weiß in wie vielen Versionen unter Umständen. Komplettierende und bedingungslose Fans der Serien greifen auch bei den entsprechenden Spin-Offs, Neuinterpretationen oder Hommagen zu.
Gruß Derma
Wenn die Pubikation der neuen Alben stockt, dann garantiert deshalb, weil sie kaum einer kauft. Als Verleger müsste man ja blöd, Alben, mit denen man gut verdienen kann, NICHT zu publizieren. So wie es aussieht, geht nostalgisches Material von Klassikern hierzulande immer, auch in der sechsten oder siebten Edition (siehe Bluebberry/Vaillant/Master...), aber neues Material hat es schwer.
Geändert von BobCramer (15.02.2023 um 21:23 Uhr)
Neue Buck Dannys lauften sooooooo schlecht ?
Na dann laufen sicher auch Tassilo,Angel Wings,Die Blauen Boys und Boule & Bill genausooooooo schlecht oder?
Wenn sich kein Geschäft mehr mit Buck Danny machen lässt lasst Finix übernehmen.![]()
@Sillage, nun zumindest Boule und Bill „nach Roba“ scheinen wirklich nicht gut zu laufen. Oder warum sonst kommt von Salleck kaum noch was nach? Und dann ständig nur das eintönige Baden des Hundes? Oder der Zirkus, der offensichtlich 365 Tage im Jahr im gleichen Ort bleibt?
Die neuen Abenteuer von Buck Danny sind zwar (grösstenteils) immer noch sehr gut gezeichnet. Jedoch fehlt ganz klar eine sinnvolle Handlung. Oder nur schon etwas mit Spannung erzählt, dass man als geneigter Leser mit Leidenschaft dran bleibt und weiterlesen möchte.
Die Blauen Boys und Tassilo laufen seit Jahrzehnten eigentlich schampar gut! Sind auch schon ältere Sachen. Da spielt auch der Nostalgiefaktor eine grosse Rolle. Dazu sind Erzählung/Zeichnung vom feinsten. Highlights!
Bei Angel Wings kann ich keinen Senf dazugeben, da die meisten Alben an mir vorbeigeglitten sind.
"Na dann laufen sicher auch Tassilo,Angel Wings,Die Blauen Boys und Boule & Bill genausooooooo schlecht oder?" Keine Ahnung, wie regelmäßig erscheint da neues Material? Ich weiß von diesen Serien nichts.
Aber wie gesagt: Warum sollte ein Verlag, wenn er die entsprechenden Rechte hat, Alben NICHT publizieren, wenn sich mit ihnen Geld verdienen lässt? Das wäre doch idiotisch. Das letzte Danny-Album von Salleck liegt jetzt fast 2,5 Jahre zurück, mittlerweile ist die Edition (der Hauptserie) schon vier Alben im Rückstand. Die Classic-Serie wird dagegen kontinuierlich verlegt, solche Nostalgie-Abenteuer sprechen die Leser offensichtlich mehr an (mich auch im Übrigen - für mich gehört die Serie zu denen, die konzeptionell nicht mehr in die heutige Zeit passen, weshalb Abenteuer im klassischen Serienkosmos besser funktonieren).
Geändert von BobCramer (16.02.2023 um 07:14 Uhr)
Woran machst du das fest, dass sie nicht mehr in die Zeit passen? Zu viel Gutmenschentum? Ich hab da auch viel drüber nachgedacht, weil ich nämlich die neuen Buck Danny-Abenteuer auch nicht SO toll finde, was aber schon mit der Bergese-Ära begann. Ich finde interessant, dass Tanguy recht frische Abenteuer hat, obwohl da ja auch Zumbiehl mitmischt. Die neuen Tanguys sind auch besser als die Buck Danny-Classics, die mir wiederum besser gefallen als die Hauptserie, aber nicht so gut wie Tanguy. Was daran liegen könnte, dass Tanguy immer mehr politisch düsterer und schmutzig war. Vielleicht hast du aber auch Recht. Habe gestern Mururoa gelesen und da kommt irgendwie keine der Serien heute noch ran. Vielleicht verkauft die sich wirklich nur noch per Nostalgiefaktor? Ich habe wiederholt überlegt, Buck Danny nicht mehr in Albenform zu holen, zumal ich auch den ein oder anderen vergriffenen Einzelband nicht habe. In GA-Form würde ich es ganz klar kaufen. Spricht FÜR den Nostalgieverdacht.
Geändert von Jovis (16.02.2023 um 09:04 Uhr)
Das sind eben typische frankobelgische Helden mit den Pfadfindertugenden der 50er und 60er Jahre. Deshalb passen sie am besten in diese Ära.
Natürlich kann man solche popkulturellen Figuren, ob im Comic oder im Kino, nach Belieben neu definieren, was ja auch passiert. Die Ergebnisse finde ich selten überzeugend.
Verstehe. Ich muss ja zugeben, dass ich diesen Pfadfindertugenden-Zusammenhang... uhm... von dem wusste ich bis letztes Jahr gar nichts. Ich habe letztes Jahr erstmalig Spirou gelesen.Die GA. Und über die Freunde von Spirou und deren Ehrenkodex. Und jetzt bei Valhardi wieder. Und nur bei Buck Danny erkenne ich da Ansätze wieder, während MV ja eher das grundsätzliche 50er Spießbürgertum wiederrgibt. In allen anderen Serien eher nicht. Tanguy, Blueberry, Andy Morgan? Auch Asterix oder Lucky Luke nicht. Biber-Patrouille natürlich, aber die sind mir gerade deswegen eher suspekt.
Geändert von BobCramer (16.02.2023 um 19:01 Uhr)
=> Slim Holden
Der Silm Holden ist nicht nur anwesend in Buck Danny Classic (= Die neuen Abenteuer von...) Teil 9 "Der XF-108 Rapier" (Dez. 2022), sondern auch in Buck Danny
Band 60 (= Deutschland Nr. 54) "Airforce One" (Frühling 2023).
Seit Band 58 ist Jane Hamilton ("Lady-X") ja im Knast, also bleibt Bucks (und Lady-X') Gegner der Sato (Sehe auch Teil 55 [= Deutschland Teil 51] .):
Vorgeschmack(Collage) Band 60 (Konzept); © Gil Formosa, 2023
Ich wette, Lady X wird nicht lange im Knast bleiben.
Wobei es auch ganz gut ist mal paar Geschichten ohne Lady X zu machen, sonst wird es etwas langweilig, immer die gleichen Gegner zu haben.
Das sehe ich aber anders! Die Original Buck Danny Reihe ist sogar extrem gut geschrieben und absolut Top gezeichnet. (Siehe #2244 )
Solltest du aber nur "Die neuen Abenteuer von Buck Danny" gemeint haben, da gebe ich dir vollkommen recht! Deshalb verstehe ich auch nicht wieso er die Originale Serie nach Band 49 nicht mehr weitermacht, obwohl die aktuelle Story (Lady X) noch bis Band 52 weiterlief. Ich wäre dafür das jemand anders die Serie herausgibt. Sonst gibt das wohl nie mehr was.
LG
Mollari
Geändert von Mollari (19.02.2023 um 08:48 Uhr)
Ich habe in der Tat Die neuen Abenteuer von Buck Danny gemeint. Diese sind wirklich gut gezeichnet, meiner Meinung nach, jedoch lässt die fehlende Handlung nur ödes Durchhangeln von Action- zu Actionsequenz zu. Anders gesagt: völlig absehbar. Und total langweilig.
Anders sieht es mit der Weiterführung des, sagen wir mal, der originalen Buck Danny Reihe aus. Gerade diese Nacht habe ich den Band 47 die Black Kobra gelesen. Welch ein Unterschied! Fesselnde Spannung bis zur letzten Seite!
Hier wird ganz klar bewiesen, dass die Abenteuer um Buck Danny keineswegs veraltet und angestaubt sind, sondern beste Literatur von packenden Flieger-Comics.
Ich bin mit dir somit einer Meinung, die Original Buck Danny Reihe ist sogar sehr extrem gut geschrieben und absolut Top gezeichnet.
Mir gefallen beide Serien. Wobei ich mir für die Classic eher einen Stil gewünscht hätte, der mehr in Richtung Hubinon gehen würde, um im flow mit der klassischen Serie zu bleiben.
Was auffällt ist, dass immer weniger getextet wird und immer größere Panels gezeichnet werden. Der Inhalt wird somit immer weniger und die Geschichte wird mit immer weniger Panels erzählt. Man ist schneller mit einem Album durch als früher. Charlier hat sich einen Wolf geschrieben und aus dem Comic nen halben Roman gemacht.
Gibt es die aktuelle Serie auch in englisch?
Wenn nicht, dann bin ich echt am überlegen mir die französischen Ausgaben zu besorgen, sie einzuscannen und durch die Texterkennung zu jagen und dann durch den Übersetzer. Die Lücke wird größer und größer. Das holt Eckart doch nie und nimmer wieder auf.
Wer hätte das gedacht?: Comiczeichner sind auch nicht zwingend die besseren Menschen:
Jean-Michel Arroyo, Zeichner der Buck Danny-Classics, ist zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Rede ist von toxischer Beziehung zu zwei Ex-Frauen, mit häuslicher und sexueller Gewalt, sowie Morddrohungen...
https://www.stripspeciaalzaak.be/str...d-tot-celstraf
Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
- Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
Support your local dealer.
-Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
- © 2000-2023 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -
Lesezeichen