Bummi erschien erstmals am 15. Februar 1957 in der DDR![]()
Wenige Zeit nach Bussi Bär erschien bei Kauka eine weiteres Vorschulmagazin: Bobbi (im Original Bobo)
http://www.kaukapedia.com/index.php?title=Bobbi_1
https://en.wikipedia.org/wiki/Bobo_(magazine)
Gemäß der englischen Wikipedia ist die niederländische Bobo-Ausgabe (ab 06.01.1968) eine Übernahme des englischen Bobo Bunny Magazins, Demnach müßte es Bobo in England schon 1967 oder früher gegeben haben.
Bussi Bär erschien erstmals im Juni 1967. Es fragt sich, wer war zuerst da, der blaue Hase Bobo oder der blaue Hund Bello aus Bussi Bär. Ich würde mal vermuten Bussi Bär war vor Bobo am Markt. Und wenn das so ist, stellt sich dir Frage: Hat Rolf Kauka das Vorschulmagazin erfunden?
Folgende frühe Vorschulmagazine (bis 1980) fallen mir ein, wer kennt noch weitere?
- Bussi Bär (1967, BRD)
- Bobo Bunny (1968 oder eher?, UK)
- Idefix (1972, Frankreich/Deutschland)
- Sesame Sreet (1970, USA – 1973, Deutschland)
- Yakari (1974, Schweiz)
- Petzi (1977, BRD)
- Wombles (1977, BRD)
- Safran (1979, BRD)
Bummi erschien erstmals am 15. Februar 1957 in der DDR![]()
Das ist sehr früh.![]()
Verdammt früh würde ich sagen! Die Ossis waren uns voraus!
Am Ende hat sich Rolf von den Kommunisten beeinflussen lassen, das wirft ein ganz neues Licht auf ihn . . .
Und Bummi erscheint sogar immer noch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bummi_(Zeitschrift)
Geändert von Markus_1969 (11.04.2025 um 06:38 Uhr)
So ein frühes Exemplar (Ende 50er, Anfang 60er) würde mich echt interessieren. Wurde ja wohl vom Zentralrat der FDJ herausgegeben. Könnte wohl sein, dass man da die Kinder schon gezielt auf das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat vorbereiten wollte.
Davon kann man ausgehen. Wikipedia spricht von einer "gezielten Begleitung der Kinder und Jugendliche in der DDR".
Ähnliches sagt man ja Rolf Kauka auch nach, was natürlich übertrieben ist.
Ich wette, das Konzept lag schon während der 50er in Onkel Rolfs Schublade, ein Ostzone-Romeo becircte eine Sekretärin und...
Das gleiche Vorgehen wie beim Sandmännchen.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Von eurem starken Mann mit den goldenen Haaren.*
*Nur für kurze Zeit. Hihi.
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Ich kann das nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren.
Wer sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen will, sollte sich dieses Buch anschauen: Rudolf Chowanetz, Die Kinderzeitschriften in der DDR von 1946 bis 1960 (Berlin 1983). Die Zeitspanne sagt ja schon vieles aus.
Lesezeichen