Sehr gut!
mobil gesendet mit tapatalk
Von den Kommentaren hier ausgehend ist die gelbe Ausgabe anscheinend auch nicht komplett.
Gibt es da eine Übersicht oder weiß jemand Beispiele, was dort fehlt?
mobil gesendet mit tapatalk
In der gelben SC-Reihe befinden die die Schildkröten-Gags ebenfalls im Album 19 auf Seite 16.
Im Schuber "Der gesamte Gaston" sieht man die Schildkröten in Buch 5 auf Seite 134.
In der neuen HC-Edition werden diese Schildkröten bestimmt in irgendeinem späteren Band zu finden sein.
Die neue Album-Reihe mit Band 0-22 ist mit Sicherheit die Ausgabe die das meiste (oder alles?) hat was es von Gaston gibt. Hier sind so viele Seiten Live aus der Redaktion, Mitteilungen etc. drin die ich vorher so gut wie nie gesehen habe. Dies sind zwar keine Comics, diese enthalten allerdings sehr viele Illustrationen die vorher lediglich im Magazin enthalten waren. Nur ein Grund warum ich die Gaston Gesamtausgabe wieder verkauft habe! Der Hauptgrund ist die exzellente Aufmachung der Alben, das neue Schriftbild und die Farbgebung!
Ps. In dieser Ausgabe sind auch großformatige Gags die nur aus einem Bild bestehen die natürlich keine Nummer haben. Keine Ahnung ob die in bisherigen Alben abgebildet waren...
Geändert von Manfred G (31.05.2023 um 06:08 Uhr)
Das weiß ich leider nicht. Die einzige Liste die ich auf Anhieb gefunden habe ist die hier:
Die Comicographie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Von den beim Carlsen-Verlag herausgegebenen Ausgaben wurde nur die Hardcover-Ausgabe Gesammelte Katastrophen berücksichtigt, die von 1993 bis 2001 veröffentlicht wurde. Alle anderen Ausgaben des Carlsen-Verlags sowie die Ausgaben des Semic-Verlags wurden nicht berücksichtigt. Bezüglich der Veröffentlichungen in Kauka Publikationen wurde jedoch Vollständigkeit angestrebt.
http://www.bruender.de/gaston/
Wow, die Aufstellung bei Bruender.de ist super!
Habe da mal eine Frage.
Die Gags 86, 89, 90 und 91 wurden von Franquin ja neu gezeichnet.
In der roten Reihe "Gastons gesammelte Katastrophen" sind die "Neuen" drin und in dem Schuber "Der ganze Gaston" die "Alten". (Darum habe ich ja die "Roten" behalten.)
Welche werden in der neuen Gesamtausgabe von Carlsen sein?Optimal wären ja beide Versionen zum Vergleich.
![]()
Neue Gesamtausgabe?
Meinst du vielleicht diese: https://www.carlsen.de/hardcover/gas...-3-551-71128-1
Ich weiss, du bist kein Donaldist, aber siehe trotzdem Beitrag #313 (und #260)
und bezüglich der neu gezeichneten Gags siehe Beitrag #268
Geändert von Markus_1969 (31.05.2023 um 15:42 Uhr)
Danke für die Info.![]()
![]()
Das kommt davon, wenn man mittendrin einsteigt.Ich dachte wirklich, da kommt schon wieder eine neue GA.
Du sprichst in Beitrag # 333 sogar von 34 neu gezeichneten Gags. Hast Du da zufälligerweise alle Nummern parat?
Geändert von albert-enzian (31.05.2023 um 15:51 Uhr)
1-7, 9-11, 15-b, (17), 22, 26, 30-32, 34, (35), 37, 38 , 38-b, 39, 57, 86, 89, 90, 91, 105, 106, 126, 186, 192, 203;
In Super Serie 43 (JoJo) sind folgende davon enthalten:
90, 86, 186, 38-b, 11, 39, 30, 126, 32, 10, 9, 26, 89, 105, 38, 91, 203, 57, 31, 34; (in dieser Reihenfolge)
Das war fix!
Wieso eigentlich Donaldist (Post # 412)???
Geändert von albert-enzian (31.05.2023 um 16:39 Uhr)
Das mit dem Donaldisten habe auch ich nicht verstanden gehabt. Wollte mich jedoch nicht blamieren, deshalb nichts dazu geschrieben. Da nun albert-enzian nachfragt...
na wenn´s keiner verstanden hat, hab eher ich mich blamiert.
Ich hatte auf Beitrag 313 verwiesen. Und wer hat die Autonummer DD 313?
Okay, etwas weit hergeholt...![]()
Ich bin trotzdem beeindruckt. Respekt von mir. (Der aber auch im Leben nicht dahinter gekommen wäre.) Aber das sind die Sachen, die eine Krimiserie zum Fanliebling mit höchstem Nerd-Faktor machen. Was wiederum Leute wie mich total anmacht.
![]()
@ Markus 1969. An die Autonummer habe ich auch nicht gedacht, obwohl ich die Comics auch kenne und habe. Aber eine gute Idee war das schon![]()
Geändert von Kickaha (01.06.2023 um 06:24 Uhr)
Wie es scheint, hat es im „Fall Gaston“ ein Schlichtungsverfahren gegeben, dessen Ergebnis so aussieht, dass Dupuis durchaus eine Weiterführung der Serie veröffentlichen darf, während Isabelle Franquin aber ein Einspruchsrecht zu Autor und Inhalt behält (von dem sie jetzt für den bereits vorliegenden und noch nicht veröffentlichten Band Gebrauch machen will, mindestens der Form halber, nehme ich an). Etwaige Ablehnungen müsste Isabelle dann aber in jedem Fall begründen (inhaltlich, moralisch, ethisch, künstlerisch), sodass ich mal vermute, dass es demnächst mit dem Album von Delaf weitergehen wird.
Hier ein link: https://www.stripspeciaalzaak.be/str...k-guust-flater
Liebe Tim und Struppi-Fans* und Tintinologen*,
Am kommenden WE findet wieder das Münchner Comicfestival statt:
https://comicfestival-muenchen.de/
Mal sehen, ob Hergé wieder am Stand von Carlsen Comics seine Alben signiert…
Wir wollen versuchen am Samstag um 16.00 Uhr im Flaucher-Biergarten (10 Minuten von der Comic-Messe) ein kleines Tim und Struppi-Treffen zu organisieren. Wer Lust hat, daran Teil zu nehmen, möge mir bitte über das Forum eine Email schreiben.
Hergé hat tolle Sketche gemacht, manchmal auch mit Haddock zusammen weil so wenig los war.
Ich hab mir aus seiner Originale Mappe 5 Cover ausgesucht und die komplette Story Die Krabbe mit den goldenen Scheren.
Netter Typ
Wie schon bei Splitter vermisse ich auch bei Carlsen die Angaben der Veröffentlichungshistorie. Gerade bei Comics, die bereits in Magazinform in Deutschland publiziert wurden, finde ich das hilfreich. Sogar wichtig.
Also, wie war das denn noch beim Vogel der Zeit? Teil 1 im Volksverlag in Pilot. Teil 2 auch? Und dann hat Carlsen die Geschichte mit der Albenausgabe erstmalig vervollständigt?
Ach ja, der Vogel der Zeit. Gerade habe ich Band 1 angefangen. Es ist ähnlich wie bei Sergio Leones "Es war einmal in Amerika". Man guckt es sich immer auf verschiedene Weisen an. Erst ist man der junge Noodles, dann der alte. Auch bei Tiger & Dragon ist es so. Erst ist man noch der junge Räuber-Prinz in der Wüste, der sich in die junge Frau im Planwagen verliebt, und dann, nach langer Zeit, zugegebenermaßen, ist man Chow Yun Fat, der das alles vom Ende des Weges her betrachtet. Im Vogel der Zeit beginnt das Leben, während man Pelisses Arsch bewundert und sie einem dann noch ihre Brüste ins Gesicht drückt. Und einige Dekaden später ist man Bragon. Es lässt sich nicht abwenden. Nun, ich bin noch nicht ganz Bragon, aber ich beginne schon, seine Sicht der Dinge zu verstehen.Und freue mich aufs erneute Lesen dieses legendären Klassikers.
(Zur Ergänzung: als ich mit 16 "Once upon a time..." sah, da glaubte ich bereits den alten Noodles zu verstehen, obwohl ich noch gar nicht wusste, welche immense Bedeutung es hat, wenn zwischen zwei Zeitpunkten das ganze Leben liegt! Das Gefühl für 'das Leben' bekommt man im Alter. Wie Jason Robards sagt in "Magnolia": Das Leben ist nicht kurz. Es ist lang. Sehr, sehr lang.)
Wer kann mir jetzt noch was zu Zyklus 2 sagen? Ich wollte nie eine Vorgeschichte haben. Mehrere zweite Zyklen legendärer Klassiker habe ich liegen gelassen. Im Moment könnte aber die Zeit gekommen sein, wo ich sie nicht länger liegen lasse. Also: was gibt es Gutes(!) über Zyklus 2 zu sagen?
Geändert von Jovis (11.06.2023 um 08:28 Uhr)
Ich kann dir nichts über den zweiten Zyklus sagen, da ich abgrundtief enttäuscht davon war. All das, was ich vorher so geliebt habe blieb fern. Es mag eine gute Geschichte sein, wenn man andere Charaktere verwendet hätte. So hat die grosse Erwartungshaltung nur zur Misere geführt. (Also mir ging/ergeht es so.)
Verstehe. Ja, genau das war der Grund, warum ich ihn nie las. Und aus Respekt vor dem 1. Zyklus. Der ist ja nicht nur genial, sondern hat auch eine wunderschöne Geschlossenheit, die man mit einer zweiten Geschichte durchaus zerstört.
Geändert von Jovis (11.06.2023 um 09:03 Uhr)
Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen