Die Nähe zu Paape ist auch für mich sichtbar. Vielleicht ein uns unbekannter Mitarbeiter von Georges Troisfontaines?
"Einzahn, aber der ist ihm NOCH nicht herausgefallen, so dass er immer noch einen hat!"
Ne, Spaß beiseite. Ich habe auch keinen Plan. Von den Schattierungen war ich mal kurz bei Eddy Paape, aber von dem sind ja Arbeiten bei uns erschienen.
Die Nähe zu Paape ist auch für mich sichtbar. Vielleicht ein uns unbekannter Mitarbeiter von Georges Troisfontaines?
Man könnte jetzt die frühen Spirou-Hefte anschauen und die nicht bekannten französisch/belgischen Zeichner aufzählen. Läge man damit in richtigerer Richtung? Da ist sogar der Fred mit dabei. Den hatte ich auch schon mal gezeigt.
Da wäre er dabei.
Ok, ich löse dann mal auf.
Der Zeichner ist Sirius. Dieser hatte 1942, wenige Monate nach Valhardi, die ähnlich aussehende Abenteurerserie "Der blaue Sperber" erschaffen: https://www.bedetheque.com/serie-286...eu-Dupuis.html
Mit seinen zunehmend fantastischen Geschichten war das auch eine Blaupause für Bob Morane.
Die gezeigten Bilder sind aus Band 1 der Serie Pemberton: https://www.bedetheque.com/serie-5918-BD-Pemberton.html
Bei einigen Geschichten des ersten Bandes, so auch der mit dem Einzähnigen, ist er von Gerald Forton unterstützt worden.
Na lag ja auf der Hand.
Wer hätte das kennen sollen?
Das frage ich mich bei den US-Comics auch immer.
Na gut, zur Abwechslung wieder mal etwas klassischeres:
Und entgegen den letzten Ratezirkel ist es sogar in deutscher Sprache erschienen.
Raumagent Alpha
Davon hab Ich auch einige. Aber nicht dieses.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Heft 4 ist meiner Meinung die beste. Zumindest was das Anregen der Phantasie eines unbedarften Lesers betrifft.
Leider hatte auch ich seinerzeit nicht alle Ausgaben erworben. Dank einer neuartigen Erfindung namens Internet - yes, it‘s magic - liegt die Reihe nun in digitaler Form vor, bereit zum gemütlichen Lesen. Alle 39 Heftchen können für den Download problemlos gegoogelt werden. (Ansonsten Anfrage per pn an mich.)
Irgend jemand dürfte die Lizenz für diese 50 Jahre alten Geschichten zugesichert haben. Allerdings denke ich, dass da heutzutage kein Verlag den Mut aufbringt eine schöne Gesamtausgabe herauszugeben.
Wobei ich mich da sehr, sehr freuen würde.
Da würd Ich mich auch freuen. Das wär doch was für Riedl denk Ich.
Ach wär Ich doch ein Junge noch wie einst
Mit Bastei-Gruß,
Euer Frank
Ganz neu: Jetzt auch mit Lehning-Gruß!
Dieser Beitrag wird sich in wenigen Sekunden selbst löschen.
Die Serie erkenne ich glaube ich im Schlaf- aber alt?
Wir bleiben im Phantastischen![]()
Keine Ahnungen?
Ich denke es ist an der Zeit meinen Usernamen zu Rantanplan zu ändern, denn dein Bild kommt mir ganz klar bekannt vor, nur woher?
Es ergeht mir ja ebenso wie dem Gefängnishund in den Lucky Luke Geschichten.
Die Serie gab es bereits zwei Mal auf deutsch.
Ich muss mich korrigieren: drei Mal - ich suche aber weiter.
Wenn man Zweitverwertung im Sammelband mit rechnet, sogar vier Mal. 1966, 1978 und 1996 (Wenn ich richtig geschaut habe). Das könnten also einige miterlebt haben.
Geändert von eis (19.09.2023 um 09:42 Uhr)
Bei der Frisur im Vordergrund denke ich an Flash Gordon.
Vom Lettering her bin ich beim bsv-Verlag. Könnte "Astronautenfamilie Robinson" sein.![]()
![]()
Könnte nicht nur, sondern ist "Astronautenfamilie Robinson". Band 2 Seite 15!![]()
So ist es. Später auch im Superhelden-Taschenbuch! Die wundervolle Zeit der Condor-Verwurstungen.
Und wir bleiben klassisch.
Und NUR der Zeichner wäre zu einfach!![]()
Tom Tiger & Co. KG
Da würde also Tabary nicht reichen (wenn es der denn auch wäre)?
Geändert von eis (19.09.2023 um 12:06 Uhr)
Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges
- Splashbooks
- Splashcomics
- Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte Comicsalon Erlangen Lustige Taschenbücher |
Lesezeichen