Diesen Titel habe ich mit Zweifel angefangen - mein erster chinesischer Roman und dazu noch kannte ich die Adaptionen noch nicht, bin also blind reingelaufen. Dazu kommt, dass mir Geschichten mit geisterartigen Wesen weniger gefallen als anderen - Mushishi konnte ich daher ja auch nicht so stark hypen wie ich eigentlich wollte. Aber für BL überwinde ich meine Skepsis! Romane fange ich immer langsam an und werde gegen Ende immer schneller - so auch hier. Am Anfang habe ich schön täglich ein Kapitel/50 Seiten am Tag geschafft, aber die letzen 120 Seiten habe ich gestern auf einmal verschlungen. Und obwohl das schon eine gehörige Portion war und handlungstechnisch einiges passiert ist, kann ich mich meinungstechnisch noch kaum dazu äußern! Zu anderen Aspekten aber schon, also los...
Ja, fangen wir mit der Romanze an. Zwei Emotionen wirbelten gleichzeitig in mir umher - die Freude über eine so schön langsam voranschreitende slow burn-Geschichte und die Anspannung, ob es auch
wirklich unzensiert erscheint und die beiden nicht nur als
sehr gute Freunde zum Schluss auftreten. Etwas Sorge macht mir, dass die Ausgabe auf der 5-bändigen Neuedition basiert und nicht auf der 4-bändigen originalen. Ich achte die Beschwichtigungsversuche hier sehr, aber ein bisschen Hibbeligkeit verbleibt dann doch, sorry.

Diese Anspannung bleibt auch weiterhin bestehen! Der eigentlich einfühlsame Wei Wuxian bekommt nicht mit, wie offensichtlich verliebt Lan Wangji in ihn ist, was mir unglaublich gut gefällt und ich denke mir die ganze Zeit "Ahhhhh! Jetzt verhau das aber bloß nicht!" Die Nacht, in der Wangji Wuxians Hand ergreift mit "Ge-hört mir!" war da besonders offensichtlich mit Bichen als fadenscheiniger Rechtfertigung~. Die meiste Zeit des Bandes über war er mir dann fast zu einsilbig - war doch etwas übertrieben - aber das verspricht, sich etwas aufzulockern. In der zweiten Hälfte hat man das auch schon gemerkt.
Speaking of cliffhangers! Die beiden sind klar auf ihrer fetch quest unterwegs und auch schon zur Hälfte fertig - da der Roman ursprünglich im Web erscheint, ist es auch nicht verwunderlich, dass der erste Band sehr unzeremoniell endet. Im Internet steht, die Serie hätte über 100 Kapitel, wir sind jetzt gerade mit 8 fertig. Ob die Kapitel wohl kürzer werden oder wurden sie restrukturiert? Mal schauen~.
Mo Xuanyu fand ich als Charakter eigentlich auch interessant. Ich frage mich, ob wir von seiner Vergangenheit noch mehr erfahren, insbesondere was seine Zeit im Jin-Clan angeht. Generell merkt man, dass die Offenbarung der Vergangenheit nur sehr häppchenweise geschieht - ein weiterer Punkt, der die Spannung aufrecht erhält. Natürlich schließt das auch Wei Wuxians Vergangenheit als Yiling-Patriarch mit ein - die Charakterisierung als grausamer General scheint bis jetzt ja nicht wirklich ganz mit seiner Persönlichkeit im Einklang zu stehen, weder von seinem 15-jährigen Ich noch seinem modernen. Durch seine rechte Hand hat er Morde verübt - das wird deutlich gesagt, aber wen? Und seine anderen Greueltaten bleiben auch sehr vage.
Was aber auch deutlich gemacht wird, ist, dass er für die Verwendung von Waffen verantwortlich gemacht wird, die er nur erfunden hat. Das erinnert mich metaphorisch an die Frage, inwieweit Erfinder von Massenvernichtungswaffen für deren Verwendung verantwortlich sind, siehe Nobel z.B. Hmmmm, mal schauen...
Eine trivialere Frage ist die nach dem Alter der Figuren. In der Geschichte wurde gesagt, dass die Belagerung der Grabhügel 13 Jahre her ist. Was fehlt, ist die Spanne zwischen Wuxians Abgang vom Lan-Clan und dieser Belagerung. Die beiden Protagonisten sind also mindestens 28 Jahre alt, wahrscheinlich noch älter. Das finde ich auch sehr interessant! Protagonisten in der 30ern hat man selten, besonders in Romanen, die sich an junge Erwachsene richten. Meist sind es auserwählte Teenager oder höchstens Leute in den 20ern...
Von den Charakteren gefallen mir außer Wei Wuxian (Mir gefällt da auch, was für ein Troll er einfach generell ist XD) und Mo Xuanyu noch Nie Huaisang (Ich mag intelligente Angsthasen) und die ganzen Charaktere, die Schulen aufbauen wollen statt Clans. Song Lang und Xiao Xichen sind da natürlich miteinbegriffen und wie das aufgelöst wird, bin ich ebenfalls sehr gespannt~. Auch interessant, dass die Geschichte eine eigentlich ziemlich komödienhafte Stimmung aufweist trotz der vielen Greueltaten, die dauernd passieren bzw. passiert sind.
Die Übersetzung ist ganz in Ordnung, wenn auch nicht profihaft vollendet. Ein paar Rechtschreibfehler sind mir aufgefallen und möglicherweise ein paar Charakterverwechslungen oder Auslassungen (z.B. widerspricht Nie Huaisang an einem Punkt sich selbst), aber es reicht, um verständlich zu sein und mehr erwarte ich auch gar nicht.
Alles in Allem bin ich sehr froh, die Reihe angefangen zu haben, aber ebenfalls sehr froh, dass TP nicht gleich die anderen zwei Romane der Autorin veröffentlicht hat, sonst käme ich aus dem Lesen gar nicht mehr heraus. Soso, sehr schön - auf zum nächsten Band, sobald er kommt~.
Lesezeichen