Ich mag die Serie auch nach dem 7. Band noch. Es gibt immer noch Neues zu erfahren über das Stammpersonal und dass Frnck nicht der erste Zeitreisende in die Urzeit war - kleine Reminiszenz an Lost, auch wieder ein paar gute Dialoge, wobei die subjektive Grenze zum Klamauk vllt auch mal überschritten wird. Bleibt aber kurzweilig.
Quot libros, quam breve tempus – So many books, so little time.
(Stephen King/ Frank Zappa)
Hoffentlich endet das nicht auch wie bei Lost
Das ist nicht zu befürchten, die haben ja bereits einen fixen Fahrplan für 3 Zyklen, s. # 44.
Quot libros, quam breve tempus – So many books, so little time.
(Stephen King/ Frank Zappa)
Ich bin wohl einer der Wenigen, die das Ende von Lost richtig gut fanden. Gerade die Szene, in der Jack die Augen schließt. Genial.
Ich habe jetzt die ersten 4 Teile gelesen und bin schwer begeistert. Nicht sehr anspruchsvoll, aber sehr emotional und unterhaltsam. Man fühlt sich beim Lesen wieder wie ein Teenager (ich bin 60). Hat echt Spaß gemacht.
w
https://www.splitter-verlag.de/frnck-8.htmlWir befinden uns wieder einmal in den 70er Jahren (des 20. Jahrhunderts). Die langhaarigen Geeks Cameron und Ryan werkeln in ihrer Garage daran, die Computertechnik von Grund auf zu revolutionieren, als Gerichtsvollzieher auftauchen, um ihre Geräte zu pfänden, weil die beiden einen Berg Schulden nicht bezahlen können. Da erscheint plötzlich eine junge Frau namens Anoukis, die verkündet, all ihre Probleme zu lösen, wenn Cameron und Ryan ihr einen Gefallen tun: Sie sollen so schnell wie möglich das Smartphone erfinden (das sie in der Zukunft sowieso erfinden werden). Um ihnen zu helfen, hat die Frau das alte Telefon von Franck mitgebracht (das erst in ein paar Jahrzehnten gebaut werden wird). Vierzig Jahre später ist es den Nerds gelungen, und jetzt kann Anoukis endlich versuchen, Franck und sein Telefon daran zu hindern, in die Urzeit zu reisen…
Ich beneide alle Späteinsteiger. Denn spätestens bei Band 8 verspürt man als Früheinsteiger das starke Bedürfnis, noch einmal alles von Anfang an zu lesen, erhalten wir doch noch einmal eine andere Perspektive zu Fr(a)ncks Adoptionsverfahren.
Wie überhaupt alles auf einmal wunderbar miteinander verflochten ist.
Liest sich weiterhin locker flockig und vergnüglich und hat dieses Mal (wieder) einen schönen emotionalen Moment. Doof nur, dass der Exodus droht ...
Mit den Vokalen klappt es bei den Urzeitbewohnern mittlerweile ganz gut, auch die grammatikalischen Konstrukte zum Thema Zeitreise werden von Gregor und Justine halbwegs bewältigt (Per-Anhalter-durch-die-Galaxis-Leser kennen das größte Problem beim Zeitreisen*...), aber warum gibt es noch keine Kommata? Jedenfalls nicht bei der Personalübersicht am Anfang des Comics. Da gibt es nur Punkte.
https://www.metabene.de/galerie/470
Nun denn, Die Apokalypse und somit das Zyklusfinale ist am 01.06.25 lieferbar, ich freue mich drauf!
*PS:
PPS: Stark vergrößert sind es dann doch Kommata und keine Punkte, eigenwillige Typografie.
Geändert von Simulacrum (04.01.2025 um 18:42 Uhr)
Quot libros, quam breve tempus – So many books, so little time.
(Stephen King/ Frank Zappa)
Lesezeichen