|
-
Der "Donald Duck & Co" - Sammelthread
Ich bin eigentlich ein Fan der 100-Seiter, da sie zwischendurch angenehm zu lesen sind. Für die LTBs habe ich inzwischen leider zu wenig Zeit.
Allerdings kann ich nicht verstehen, warum der Verlag so restriktiv mit dem Produkt umgeht. Ein Abo dazu wird nicht angeboten. Warum nicht?
Im freien Handel ist es kaum zu bekommen.
Meine Stammbuchhandlung hat jetzt versucht, es für mich fortlaufend beim Verlag zu bestellen. Dies wurde vom Verlag abgelehnt mit der Begründung, die Ausgaben beim Großhändler zu bestellen. Allerdings führt, meiner Buchhandlung nach, kein einziger Buchgroßhändler „Donald Duck & Co“.
Als einzige Möglichkeit bleibt, jede einzelne Ausgabe beim Verlag online zu bestellen. So wird die Ausgabe portofrei als größeres Paket verschickt. Da wird doch auch kein großer Gewinn für den Verlag übrigbleiben
Was soll das?
-
Mitglied
Ich denke, dass ein Abo sich preislich für Egmont nicht lohnt. Ich habe den Vorteil, auf dem Weg nach Hause eh an einem Kiosk vorbeizukommen, da kaufe ich die aktuelle Ausgabe, aber ein Abo wäre wirklich einfacher - hab ich beim monatlichen LTB schließlich auch schon seit Jahren. Lohnt es sich für deinen Buchhändler nicht, einfach eine handvoll Ausgaben zu bestellen, wovon du eine kaufst?
-
Mitglied
viele buchhändler und auch amazon haben es nicht weil es als zeitschrift läuft, wie ddsh, aber frag mich nicht was das im detail alles heißt. ich stimme dir komplett zu und habe die gleichen probleme damit, noch dazu muss ich aus österreich jedesmal 3,95 porto zahlen, wenn ich es beim verlag bestelle. ein abo wäre gut oder über amazon etc
-
Mitglied
Ich hatte lange Zeit auch dasselbe Problem, bis ich einen Kiosk entdeckt habe, der es im Programm hat. Seitdem kaufe ich es immer da. Es ist also möglich (vielleicht eher für Kiosk als für Buchhandlungen).
Bin aber auch der Meinung, dass die Verbreitung suboptimal ist. Im Kaufland wurde mir gesagt, dass man nur begrenzten Platz hat und deswegen nicht alles führen könne, weil die Stückzahlen auch immer recht hoch sind. Aber wenn ich die 100-Seiter neben einen Block Spezials stelle...
-
dani-books-SysOp mit Monsterallergie
Das ist *kein* Buchhandelstitel und damit faktisch über den Buchhandel - sofern der nicht auch noch Presseanbindung hat - nicht zu beziehen. Ich kann das Taschenbuch mit meinem Händleraccount auch nicht bei Egmont bestellen. Es wurden zwar im Laufe der letzten Jahre diverse Pressetitel parallel auch in den Buchhandelsvertrieb reingenommen und mit ISBN versehen, das sind aber nicht alle und nach welchen Kriterien das erfolgt ist auch nicht wirklich nachvollziehbar (LTB-Nebenreihen komplett im Buchhandelsvertrieb, LTB-Hauptreihe nicht; MM-Taschenbuch im Buchhandelsvertrieb, DD-Co nicht; Micky-Maus-Comics im Buchhandelsvertrieb, Micky Maus und DD-Sonderheft nicht).
Von daher bringt Nachfragen im Buchhandel nichts, man kann höchstens bei Kiosken oder sonstigen Pressevertriebsstellen fragen, ob die einem künftig was mitbestellen können. Ansonsten bleibt halt nur der Onlineshop.
-
Mitglied
Ja das ist mir auf aufgefallen jano, dass man zb mmtb bei amazon kriegt aber ddco nicht. aber dafür läuft mmc wieder als buchhandelstitel. nein da gibts wohl nix zu verstehen, man muss es nur wissen und achselzuckend hinnehmen.
-
Mitglied
warum sind eigentlich in den dd co die ich beim verlag bestellt habe eine werbeseite eingeklebt/miteingeheftet plus ein abowerbezettel eingelegt und wenn ich es am bahnhof kaufe nichts von beidem? sehr negativ. man kann es zwar abtrennen aber ein teil bleibt immer zurück.
habe gestern band 65,64,55 bekommen, xer aktuelle 65 ist großartig, drei ma top note 1,ein scarpa und eine cavazzano, die ich beide nicht kannte, da ich dd 100 seite früher nie kaufte. das ist daher für mich mit abstand die beste publikation am markt.
-
 Zitat von Gerry Fonklover
warum sind eigentlich in den dd co die ich beim verlag bestellt habe eine werbeseite eingeklebt/miteingeheftet plus ein abowerbezettel eingelegt und wenn ich es am bahnhof kaufe nichts von beidem? sehr negativ. man kann es zwar abtrennen aber ein teil bleibt immer zurück.
???
Ich kann mir eigentlich fast nicht vorstellen, dass man innerhalb der Auflage unterscheidet. Aber vielleicht ist die Werbung bei Ex. für Ö tatsächlich draußen. Ich trenn da gar nichts ab. Denn 2080 heißt es: Mit Karte und Einleger Zustand 0 = 2.000 €, ohne Zustand 5 = Schrott, 0 €
-
Mitglied
 Zitat von Borusse
???
Ich kann mir eigentlich fast nicht vorstellen, dass man innerhalb der Auflage unterscheidet. Aber vielleicht ist die Werbung bei Ex. für Ö tatsächlich draußen. Ich trenn da gar nichts ab. Denn 2080 heißt es: Mit Karte und Einleger Zustand 0 = 2.000 €, ohne Zustand 5 = Schrott, 0 € 
ich muss es mir nicht vorstellen, denn ich habe ja alles vor mir liegen 😉 band 62 und 63 hab ich in wien am bahnhof gekauft, beides ohne einleger und ohne eingeheftete werbekarte. 64 und 65 hab ich im ehapa shop bestellt, beides mit. gut zu wissen jedenfalls, geh ich wieder zum bahnhofsbuchhandel. 2080 wäre ich 100 jahre, da hab ich sicher andere probleme. 😉 aber theoretisch hast recht 😅
-
Mitglied
Ich gebe euch recht, die Vermarktung von Donald Duck & Co ist gelinde gesagt grottig. Wenn dieses Heft als Zeitschrift vertrieben wird, wieso liegt es dann in den Regalen von Supermärkten und Tankstellen ebenfalls nirgends aus?
Meine einzige Bezugsquelle für DD&Co ist die Bahnhofsbuchhandlung am Hauptbahnhof, aber dort komme ich nun auch nicht jeden Tag hin.
Ein Abo für diese Reihe würde ich auch sehr begrüßen.
-
Mitglied
ich hab noch eine frage, die sich daraus ergeben hat, dass ich eben wieder mal ein paar worte zum dd&co 66 schreiben wollte. warum gibt es zum dd&co überhaupt keinen sammelthread? manchmal macht jemand einen thread auf, manchmal nicht, da würde sich ein einzelner sammelthread anbieten. vielleicht ab nächstes jahr.
-
SysOp und Moderator Disney Fan Forum
Dieser Thread bietet sich doch hervorragend dafür an, oder? Ich benenne ich mal um und verlinke ihn oben.
-
Mitglied
danke nrw-radler!
ein paar worte zu nr 66. die erste geschichte kennt man schon aus der ee das dauerduell, wo es natürlich um donald vs gustav geht. schöner cavazzano aus den 80ern, nichts überragendes, aber ich persönlich kann nie genug kriegen vom dauerduell.
in der micky geschicnte, muss goofy eine reise nach irland antreten, um einen erbschatz zu finden. micky reist natürlich mit, und gemeinsam lösen sie ein paar rätsel, um am ende einen echt irischen schatz zu finden. ganz nett, aber auch nix weltbewegendes.
die dritte gescbichte stammt aus mitte der 90er und erinnert mich sowohl zeichnerisch als auch inhaltlich an eine typische ducktales geschichte, man müsste nur mehr donald ersetzen, aber auch er schafft es eine ordentliche bruchlandung hinzusetzen. dagobert geht auf schatzsuche, wobei diesmal sein unstillbarer hunger gestillt werden soll, auf der ominösen insel soll es unbegrenzten vorrat am essen geben,... natürlich klingelts da beim geschäftsmann duck. aber klingelts am ende auch in der kasse?
die letzten bände waren besser, da ich aber beschlossen habe sie jetzt zu sammeln, war der kauf logisch (zusammen mit band 49 und 50 online bestellt). mittelmäßige kaufempfehlung von mir.
-
Mitglied
Das einzig Störende an diesen Heften ist nur, dass drei Geschichten so schnell weggelesen werden. Von mir aus könnte Egmont mal Sonderbände "Classic 60s, 70s, 80s und 90s" herausbringen, gerne mit hier noch unbekanntem Material. Gerade mit Cavazzano bekommt man mich immer.
-
Ich bin generell nicht so vertraut mit den ganzen Disney Nebenreihen vertdraut und habe überhaupt noch nie etwas von dieser Reihe gehört, heißt halt bei mir nicht viel😉, kann mir jemand sagen was für Geschichten veröffentlicht werden. Ich meine aus welchen Ländern,welches Format die Reihe hat und wieviele Seiten die Hefte(?) haben.
-
Ltb Format, 100 Seiten, Nachdrucke aus den Donald Duck, Onkel Dagobert und Panzerknacker (da bin ich mir nicht sicher) Taschenbüchern.
-
-
Mitglied keine Werbung
 Zitat von BlackSun84
Das einzig Störende an diesen Heften ist nur, dass drei Geschichten so schnell weggelesen werden. Von mir aus könnte Egmont mal Sonderbände "Classic 60s, 70s, 80s und 90s" herausbringen, gerne mit hier noch unbekanntem Material. Gerade mit Cavazzano bekommt man mich immer.
Wenn ich nicht viel Zeit habe, überlege ich mir immer zweimal, ob ich jetzt ein neues Premium etc. anfange oder nicht. Insofern finde ich es gerade das Positive an diesen 100-Seitern, dass die Hefte "mal schnell weggelesen" werden können. Auch, dass es keine thematische Sammlung ist und immer garantierte 33% Micky Maus enthalten ist super! Aber sie könnten gerne monatlich erscheinen.
-
Mitglied
ein weiterer vorteil ist, dass die geschichten 100% für fans des alten zeichenstils taugen, und da lese ich lieber 100 seiten drei klassisch gezeichnete rund 30 seiten lange geschichten, anstatt ein ltb mit 256 seiten, wo mir auch maximal 100 seiten gefallen, oder ein spezial mit 512 seiten, wo ich froh bin wenns vorbei ist.... 😂
ps: es sind bei dd&co keine 100 seiten, sondern 96, obwohl hinten 100 seiter draufsteht und jeder sie unter dem namen kennt. einziger nachteil, der preis und die verfügbarkeit.
-
 Zitat von Gerry Fonklover
ps: es sind bei dd&co keine 100 seiten, sondern 96, obwohl hinten 100 seiter draufsteht und jeder sie unter dem namen kennt.
Das ist korrekt, muss halt immer alles durch 16 teilbar sein.
-
Mitglied
Ich habe festgestellt, dass
im dd&co nr. 75 mit “Der Berg des Lichts” scheinbar eine Geschichte gedruckt wurde, die bereits im dd&co nr. 31 erschien. Frage: warum? Ich hoffe ja schon fast es ist Absicht, weil ich es nicht wahrhaben will, dass man zu deppert ist, eine Exceltabelle oder andere Aufzeichnungssysteme zu führen, damit so etwas nicht passiert.
-
Mitglied
 Zitat von ducklover
Ich habe festgestellt, dass
im dd&co nr. 75 mit “Der Berg des Lichts” scheinbar eine Geschichte gedruckt wurde, die bereits im dd&co nr. 31 erschien. Frage: warum? Ich hoffe ja schon fast es ist Absicht, weil ich es nicht wahrhaben will, dass man zu deppert ist, eine Exceltabelle oder andere Aufzeichnungssysteme zu führen, damit so etwas nicht passiert.
Dass mir das nicht aufgefallen ist
Gesendet von meinem Nokia X20 mit Tapatalk
-
ist mir vor ein paar tagen auch aufgefallen... ich hoffe sehr, dass das ein versehen war
Wenn man jetzt innerhalb der reihe anfangen würde nachzudrucken wäre das sehr unschön
-
Wieso wird jetzt in Donald Duck & Co. Nr. 77 nur aus dem LTB nachgedruckt...? Das verstehe ich nicht...
Ich fände es definitiv nicht gut, wenn das bei den nächsten Ausgaben beibehalten werden sollte. Außerdem ist das ziemlich unkreativ bzw. einfallslos und somit langweilig...
-
Es existieren bekanntlich bereits einige Reihen, in welchen LTB Storys regelmäßig nachgedruckt werden. Diese sind auch fast immer als solche direkt erkennbar. Wieso sollte man jetzt also auch noch zusätzlich im Donald Duck & Co. LTB Storys nachdrucken? Diese Publikation war bekanntlich ursprünglich für "nicht-LTB" Storys gedacht. Diese Publikation ist dafür ausgelegt, Storys aus den bereits eingestellten "Hundertseitern" nachzudrucken... V.a. aus dem Donald Duck Taschenbuch (1974-1998), aber auch aus dem Onkel Dagobert Taschenbuch, Abenteuer Team, Ein Fall für Micky, Panzerknacker & Co., Unternehmen Fähnlein Fieselschweif und Donald Comics & Mehr.
Ich fände eine derartige Entwicklung wirklich sehr schade. Man kann natürlich einzelne, gut ausgewählte Storys aus dem LTB nachdrucken (oder dem LTB Exklusiv, wie in Donald Duck & Co. Nr. 76), aber nur noch aus dem LTB nachzudrucken ist einfach monoton und für mich unverständlich. Die große Mehrheit der Storys sollte hier weiterhin nicht aus der LTB Hauptreihe stammen, sondern aus den bereits angesprochenen Reihen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
Lesezeichen