|
-
Die Insider wissen das aber. Wer alles an DDTB, ODTB und PKTB hat, wird die Reihe nie gekauft haben. Würde aber jetzt einsteigen? Na ja, ist vermutlich wurscht und der Grund warum so verfahren wird mag nichts mit Nachdenken zu tun gehabt haben.
-
Mitglied
Die Frage ist doch eh, ob die Reihe alleine schon wegen der gestiegenen Rohstoffkosten noch lange bestehen wird. Fünf Euro zahlten halt alte Fans gerne, die alte Geschichten erstmal oder mal wieder kaufen wollten. Ich denke, dass diese Reihe bald durch ist. Als eComic lohnt sich die Reihe wohl auch nicht wirklich.
-
 Zitat von 9-G-Turn
Sehr schade, dann bin ich auch raus. Ich lese nichts was neuer ist als 2000 und das ist schon Schmerzgrenze. Hatte mich immer gefreut dass es doch noch Buecher gibt, die die aelteren US und auch alte Italiener mal abdrucken. Donald Duck und Co gefiel mir damals schon als es noch Donald Duck hiess, tolles Format und nun ballern sie das auch mit Massenware zu.
Sorry, aber eigentlich war das S-Code Studio der Inbegriff von Massenware. Es gibt dort sogar Comics, die bis heute noch nirgends veröffentlicht wurden (auch weil deren Qualität teils ziemlich schlecht ist). Das S-Code Studio gab es nur im 20. Jahrhundert (bis in die 1980er oder so), viele S-Code Storys sind z.B. im Donald Duck Taschenbuch erschienen.
In Italien gab es im 20. Jahrhundert auch schon teils mehr Storys, es gab nur weniger Publikationen in Deutschland, welche diese druckten.
Eigentlich wurde nur eine einzige S-Code Story im Donald Duck & Co. gedruckt (W-Code Storys wurden gar keine gedruckt). Mir gefallen viele S-Code Storys aber auch gut bis sehr gut. S-Code Storys werden glücklicherweise noch im Donald Duck Sonderheft regelmäßig gedruckt, auch in der aktuellen Ausgabe finden sich zwei. Kann das Donald Duck Sonderheft, wenn es um S-Code Storys geht, nur empfehlen.
Geändert von Alex1 (07.08.2022 um 20:15 Uhr)
-
Das Problem ist ja nicht, dass die LTB Storys automatisch schlechter wären... Das Problem ist, dass diese Reihe als Nachdruckreihe aller ehemaligen Hundertseiter gedacht war (auch aus ein Fall für Micky und Unternehmen Fähnlein Fieselschweif wurde z.B. nachgedruckt).
Und jetzt wird die Reihe zu einer weiteren LTB Nachdruckreihe, obwohl es noch Material gäbe.
Ich denke auch, dass diese Reihe bald eingestellt wird... vielleicht noch dieses Jahr.
Ob mehr Menschen den Großteil aller alten Hundertseiter oder aller LTBs ab ca. Nr. 250 besitzen weiß ich nicht. Vielleicht will man auch durch den neueren Zeichenstil mehr Leser ansprechen.
Ich fand es auch sehr unschön, dass man in DD & Co 78 eine Kurzhosenmaus brachte...
In DD & Co 79 geht es übrigens weiter mit LTB Nachdrucken, auch aus neuerer Zeit:
D 2017-033, LTB 505, 2018
D 2000-037, LTB 297, 2002
I TL 3141-2, LTB 485, 2016
Auffällig ist, dass deutlich mehr D-Code Storys gedruckt werden. Möglicherweise ist das auch ein Hinweis auf das Ende der Reihe...
Geändert von Alex1 (07.08.2022 um 23:04 Uhr)
-
Mitglied
vielleicht ist es einfach (noch) billiger diese d-code und neueren geschichten zu reprinten, oder man meint, wie du sagst, dass dies eher den publikumsgeschmack trifft? wobei da würde ich als unbefleckter gelegenheitsleser der für die zugfahrt bissl was zum lesen haben will und für billig einfach zum mmtb greifen…
für mich ist die serie gestorben, lieber ein schönes eis essen gehen dafür ;-)
-
SysOp und Moderator Disney Fan Forum
Ich habe den Schwenk auf die 300er LTBs schon verstanden. Die Geschichten aus den alten Hundertseitern sind inzwischen mindestens 25 Jahre alt (und müssen nebenbei alle auf die nicht mehr so neue Rechtschreibung angepasst werden, sofern nicht schon in einem anderen Nachdruck passiert). Das fällt schon auf.
Gleichzeitig werden die 300er LTBs nicht systematisch nachgedruckt und sind ja nun auch schon 12-20 Jahre alt (und die Geschichten noch mal ein bis mehrere Jahre älter, den jungen Lesern aber teilweise wirklich unbekannt).
Aber auf LTB 505 zu gehen... das verstehe ich nun wirklich gerade nicht.
-
Gut D 2000-037 aus DD & Co 79 und D 98171 aus DD & Co 78 mussten auch an die neue Rechtschreibung angepasst werden.
-
Mitglied
Kurz mal ins neue ddco am Bahnhof reingeschaut… tja es wurde tatsächlich noch ein Weg gefunden die einst attraktive Produktformel zu verschandeln. ddco 80 kommt ohne Maus-Geschichte daher. Und der Rest Nachdrucke aus 300er Nummern, darunter ein Phantomias, der natürlich auch im UP war, eine Geschichte aus einem Spezial, also eine Drittverwurstung sozusagen. Echt schade, hatte das gerne gesammelt. Geld gespart, auch gut!
-
Mitglied
Oman... Mal in der Duckipedia nachgeschaut: Die Nachdrucke sind nicht einmal besonders gut.
https://www.duckipedia.de/Donald_Duck_%26_Co_80
Gesendet von meinem Nokia X20 mit Tapatalk
-
Für mich hat sich das Thema aus zwei Gründen erledigt: Zum einen führt meine Hauptquelle das nicht mehr (sowie die Maus-Edition), zum anderen habe ich das DD TB komplett und lese mich da nun durch. Ich gebe der Reihe nicht mehr lange.
-
Mitglied
dd und co 81 ist zur alten produktformel zurückgekehrt
-
Mitglied
 Zitat von mickymaus68
dd und co 81 ist zur alten produktformel zurückgekehrt
Das freut mich - allerdings hab ich die ersten beiden Geschichten trotzdem schon. Nur für einen, den Inducks-Bewertungen nach wohl eher mittelmäßigen, Cimino geb ich lieber keine vier Euro aus. Mal sehen, was das neue Jahr bringt.
-
Immerhin einmal Scarpa und einmal Cimino im aktuellen DD & Co. - ein sehr guter Anfang
-
Mitglied
Donald Duck & Co 82
Hier geht's zum inducks!
Inhalt:
Donald Duck
„Das Denkmaldesaster“
In New York steht die Freiheitsstatue, Entenhausen liebt seine von Emil Erpel. Dass es nicht ohne Folgen bleiben kann, wenn ausgerechnet Donald sie als Touristenführer vorstellt, versteht sich eigentlich von selbst. Als ihm ein kleiner Sprung an einer Seitenplatte des Sockels auffällt wird dieser zu einem richtigen Riss. Ersatz muss her, und das schnell! Leider ist die Quelle des Marmors erschöpft, die einzige Hoffnung ist, dass der verstorbene Bildhauer noch einige Platten im Keller hat. Während seiner Reise dorthin wird bereits in allen Medien nach Donald gefahndet und er wähnt sich ständig verfolgt. Doch wann hat Donald schon einmal recht?
Ohne groß zu spoilern kann man sagen Donald bliebe einiges erspart würde er bloß einmal zuhören. Dies ist dem Leser auch ohne groß nachzudenken schnell klar. Und es ist auch nicht das erste Mal, dass ihm dieser Lapsus wiederfährt. Eine Gagstory, die weder mit ihrem Ende noch an sich Donalds Möglichkeiten gerecht wird. Die heillose Flucht wird darüber hinaus schnell nervig und wirkt gewollt. Ursprünglich stammt sie aus einem LTB, wo sie auch eher hinpasst, da ihre Schwächen dort weniger ins Gewicht fallen, als in einem 100-Seiter.
Daniel Düsentrieb
„Alles schon mal da gewesen!“
Daniel bekommt überraschend Besuch von seinem alten Schulkollegen Sebastian Spickler, seines Zeichens ebenfalls Erfinder. Der Wiedersehensfreude weicht bald der große Frust, denn Sebastian macht praktisch wesensgleiche Erfindungen, nur besser. Kann das ein Zufall sein? In Wirklichkeit trägt er Daniel nach, dass dieser schon zu Schulzeiten ein anerkannter Erfinder war, während man ihn verspottete. Durchschaut Düsentrieb das böse Spiel seines „Freundes“ oder hängt er wirklich sein Handwerk ein für alle Mal an den Nagel?
Ein verkanntes Genie, das für ihn angetanem Unrecht Vergeltung will. Der Titel trifft die Basis der Geschichte schon sehr gut. Ansonsten ist es eine Geschichte, die halt da ist. In meinem Langzeitgedächtnis wird sie eher nicht verbleiben.
Micky Maus
„Piraten im Weltraum“
Micky liebt es auf seinem sprechenden Scooter durch den Weltraum zu sausen, stets auf der Suche nach Rohstoffen. Per Zufall stößt er mit Hilfssheriff Minnie auf ein ausgeplündertes Raumschiff, das bis vor kurzem als verschwunden galt. Als dann bekannt wird, dass dieses eine dringend benötigte Treibstofflieferung an Bord hatte nimmt sich Micky mit Minnies Unterstützung selbst des Falles an. Sehr zum Ärger von Sheriff Karlo und seines Kumpans, des Wucherers Kurt Kropp (aka Balduin Beutelschneider) …
Zunächst: die Geschichte könnte deutlich schlechter sein. Man weiß ja, was Egmont zuweilen mit Micky veranstaltet hat. Wirklich gut ist sie allerdings auch nicht. Dafür sorgt schon Mickys Darstellung, die immer mal wieder ins Alberne abdriftet. Albern ist daneben auch die Auflösung der Story über Karlo und Kropp hinaus. Warum man diese Nebenstory überhaupt eingefügt hat verstehe ich nicht. Muss man nicht gelesen haben.
Geändert von Ideeus (07.02.2023 um 20:32 Uhr)
-
Mitglied
Wieder nur Geschichten, die ich schon habe. Ob ich mir die Reihe je wieder kaufen werde?
-
Nr. 81 hatte eine gute Kompilation, Nr. 82 druckt jetzt leider wieder aus dem LTB nach (und aus dem LTB Spezial). Aber gut, dann ist das jetzt eine LTB Nachdruckreihe...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
Lesezeichen