Steht das so in dem Vertrag drinnen?
Steht das so in dem Vertrag drinnen?
Hätte ich damals vor der Entscheidung gestanden, zwischen den Sammelbänden wie sie letztlich dann auch herausgegeben wurden, oder einer Zusammenfassung von Jahrgängen wie du sie dir gestaltet hast zu wählen, hätte ich mich (als Interessent und Leser) für die Sammelbände entschieden. Und die Gestaltung der Titel durch den Meister höchst persönlich hat mich nie gestört - eher im Gegenteil - hat der Sache einen gewissen Farbtupfer gegeben.
"Altmodisch" oder "altbacken" ... mag ja sein - aber ist die Zusammenfassung in Jahrgänge nun das Gegenteil davon? Nichts für ungut ...Ich finde das großartig was du dir da zusammengestellt hast (mache ich mit dem Eulenspiegel / Frischer Wind auch). Bei mir sind allerdings in den Jahrgangsbänden wirklich nur Zeitschriften und ggf. Beilagen drin. Und es ist eh die einzige Möglichkeit die ca. 3000 Zeitschriften eines solchen Formates halbwegs praktisch zu handhaben.
Beinhalten die Bände deiner 50 Jahre Edition "Extras" oder auch "nur" die Hefte?
Es grüsst
Uhrviech aus Passow, wo die Digedags ein Zuhause haben
Wenn dem so ist (was ich gar nicht bezweifele), könnte man das ja auch so mit Schwarzenbach kommunizieren, anstatt den Leute dort nicht zu antworten. Und es wäre ja auch nur ein verschwindend kleiner Teil, der dort ausgestellt werden würde. Naja, das soll alles nicht meine "Sorge" sein, wieso man seine Möglichkeiten nicht nutzt.
Zu antworten ist ein Gebot der Höflichkeit. Manchmal schiebt man eine Antwort auf, weil man noch keine endgültige hat, dann kann man aber zumindest das kommunizieren. Ist mir aber in meiner täglichen beruflichen Praxis auch nicht fremd, dass es so mitunter nicht geschieht.
Selbst wenn nur ein Objekt nach Schwarzbach gehen würde, müsste da wohl der Erbe gefragt werden. Und wenn der das dann nicht unter lauter Entenbildern (also quasi als Unter-Enten-Bild) sehen möchte, dann klappt es halt nicht.
Aber noch ist ja nicht aller Tage Abend und es hat ja schon funktioniert, siehe Rostock oder auch vor Jahren die große Comicausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn.
Und ansonsten wird es ja die Galerie-Ausstellung zum 100. Geburtstag Hegens im ZFL geben.
Geändert von komnenos (21.03.2023 um 10:17 Uhr)
#uhrviech , ja nur die Reprinthefte. So wie sie in den Mappen waren, dann aber später auch als Einzelserie: z.B. Amerikaserie.
Sicher auch eine Art Geldvernichtung, aber einige Mappen wurden ja mal verramscht für 30 eus oder so, da konnte man dann zuschlagen.
Zugaben waren nur ein Band Ungarn Originalhefte und Holland Originalhefte mit Intarsie...
Geändert von gbg (21.03.2023 um 17:51 Uhr)
Ach, warum Geldvernichtung... ist doch OK, wenn es genau die Methode deiner Wahl ist das MvHH zu archivieren und darin zu lesen. Ich kapiere nur nicht so richtig warum du die Sammelbände als altmodisch und altbacken abwertest und im gleichen Zusammenhang vom Verlag damals eher etwas wie deine 50 Jahre Edition erwartet hättest. Ich glaube nicht, dass mit Buchausgaben (je 12 Hefte gebunden) das Mosaik in den letzten Jahrzehnten in so viele Haushalte gekommen wäre wie es mit den Sammelbänden der Fall war.
Wie gesagt, nichts gegen das Binden von Zeitschriften und Magazinen (mache ich ja selbst), aber wenn das nicht altbacken ist - dann sind es die Sammelbände schon gar nicht.![]()
Es grüsst
Uhrviech aus Passow, wo die Digedags ein Zuhause haben
Habe selbst nur zwei oder drei Sb, eher zufällig bekommen. Mir gefallen daran einige Aspekte nicht: Die entweder aus mehreren Motiven zusammengeschusterten Cover oder auch die vom Meister selbst - deutlich nach seinem zeichnerischen Zenit - erstellten (hier wäre es am Verlag gewesen, auch mal "nein" zu sagen).
Die ohne Not veränderten Backcover, die ebenso ohne Not veränderten Einleitungsseiten (mit verstümmelten Splashpages und, noch schlimmer, durch schlechtere neue ausgetauschte alte Kartuschen. Auch die Uneinheitlichkeit der Cover in den Sb (mal die alten verkleinert, dann wieder freigestellte Motive) sowie in der Zählweise und das Auseinanderreißen der Chronologie waren alles No-gos für mich.
Der alte Zauber der Hefte war damit teilweise dahin, verschlimmbesserte Versionen auf "falschem" Papier mochte ich mir nicht zulegen. Vielleicht ging das anderen Fans ja ähnlich, die mal solch einen Band in einer Buchhandlung verträumt in die Hand nahmen, um dann beim Blättern zu erkennen, dass der alte Magnetismus der Bilder, an die sie sich nur noch unscharf erinnerten und hier teilweise gar nicht mehr wiedererkennen konnten, nicht mehr wirkte - ohne vielleicht zu wissen, warum.
Ja, mir zum Beispiel. Ich habe mir sogar ein paar Bände der Amerika-Serie freudestrahlend in der nachbarschaftlichen Kaufhalle geholt (als die kurz nach der Wende auf einmal keine Bückware mehr waren) und mir in meinem jugendlichen Eifer lange versucht einzureden, dass ich jetzt total glücklich bin, weil ich die Geschichten endlich komplett lesen konnte. Aber eine kleine Stimme in meinem Hinterkopf hat mich jahrelang gewarnt, dass ich das in DIESER Form gar nicht möchte.Hab zum Glück irgendwann auf die Stimme gehört, bevor ich mir weitere Bücher zugelegt habe.
![]()
Bitte beachtet meinen Verkaufsthread.
Trinken mit der Linken, Fechten mit der Rechten.
Und bei den Taschenbüchern ist das oben geschriebene wiederholt worden. Die letzten vier Bände sind eingetroffen: Kartuschen sind oben abgeschnitten, obwohl der Platz gereicht hätte. Die Titelbilder hätte man ohne Rand drucken können. Und das Papier ist leicht gilblich, schön wenn dann auch der Balken im Titel die selbe Farbe hätte. Also so wird das nichts mit 100 Jahren Hegen. Er hat sich doch mit seinen Heften viel Mühe gemacht. Ich verstehe nicht woran es liegt. Jetzt grätscht doch eigentlich keiner mehr dazwischen, um die Bücher aufzupeppen.
#Uhrviech , sicher 12 Hefte in einem Band sind viel und man kann nicht so viel Gewinn generieren wie aus 3 Bänden. Aber auch die müssen produziert werden und haben dazu einen höheren Aufwand. Also eine 20 Bändige Mosaik-Serie hochwertig, von mir aus mit farbigen Schutzumschlag, deshalb waren die Bände schwarz und sollten "edel aussehen". Die bunten Folienumschläge hätte man dann fürs "Volk" herstellen können.
Und wie Ptero weiter oben schrieb: Das Design hat mir damals nicht gefallen und auch heute ist es gewöhnungsbedürftig. Mich wundert, dass Hegen das selber gemacht hatte, denn es gibt ja seine Bücherdummis, die wesentlich gefälliger daherkommen.
Geändert von gbg (22.03.2023 um 14:32 Uhr)
Weiß einer von euch woher ich den Band 38 in der zweiten Auflage erwerben kann, am besten Online.
Okay![]()
Es gibt eine 2.Auflage von Band 38, allerdings steht dort ebenfalls 1.Auflage drin. Ihr müßt also nicht auf der 2.Umschlagseite, sondern auf den S. 72 und 115 schauen.
In der Mosapedia steht das doch bereits.
Ich habe meine korrigierte (2.) Auflage bei Gräbert gekauft.
Danke für die Erinnerung, das hatte ich total verdrängt - obwohl ich seinerzeit die Meldung von @Night-Hawk selbst an den Verlag weitergeleitet hatte...
Es grüsst
Uhrviech aus Passow, wo die Digedags ein Zuhause haben
Um deine Frage komplett zu beantworten (hatte gestern wohl einen Aussetzer) ... du wirst wohl nirgendwo (im Handel oder online) die tatsächlich 1. Auflage aus 3/21 bekommen. Ich habe meinen Restbestand (bis auf ein Exemplar) schon in 6/21 umgetauscht. Da wo also ab und zu was verkauft wird, ist auch mit der zweiten 1. Auflage zu rechnen. Wenn du natürlich ganz sicher gehen willst, dann kaufe nicht online.
Es grüsst
Uhrviech aus Passow, wo die Digedags ein Zuhause haben
Hab es jetzt mal direkt beim Tessloff Verlag bestellt, Amazon hat mir schon dreimal die fehlerhafte erste Auflage zugesandt. Wünscht mir Glück!
Bis jetzt erst durch Eure Diskussion darauf aufmerksam geworden. Hatte (natürlich) die fehlerhafte Ausgabe. Da ich die Woche bei Thalia was zum Bestellen hatte, habe ich es einfach noch mal mitbestellt.
Heute dann abgeholt und natürlich vor dem Bezahlen erst mal nachgeschaut. Diesmal war es die "richtige".
Eine Krise kann jeder Idiot meistern. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag.
(angeblich) Anton Tschechow
Uhrviech wissen hat sich bestätigt. Bei mir kam heute auch die fehlerfreie 2. Auflage an. Insgesamt sind ja vier Heftchen fehlerhaft und mussten ausgetauscht werden, Band 8, 25, 28 und 38. Und wieder ein Sammelprojekt abgeschlossen.
Ich konnte mich noch nicht zwischen Armverlängerung und neuer Brille entscheiden.![]()
Eine Krise kann jeder Idiot meistern. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag.
(angeblich) Anton Tschechow
Irgendwo steht's bestimmt, aber ich bin zu faul zum Suchen: War nicht bei einem Band das Cover falsch? Gibt's da schon die Nachauflage?
Fasse dich kurz! Nimm Rücksicht auf Wartende!
Ich GLAUBE, es war nur in der Werbevorschau falsch.
Band 28 hatte in der 1. Auflage ein falsches Cover. Die 2. Auflage mit dem korrigierten Cover ist bereits erschienen - siehe https://www.mosapedia.de/wiki/index.php/TaschenMosaik. Dort ist auch das falsche Cover unter Bemerkungen abgebildet.
Lesezeichen