Bei den Zeichnungen stimmen wir also schon mal überein.
Die Erzählung ist natürlich auch Geschmackssache. Aber "viel zu politisch"? - Wenn überhaupt, würde diese Beschreibung wohl eher auf den Vorgänger zutreffen.
Bei den Zeichnungen stimmen wir also schon mal überein.
Die Erzählung ist natürlich auch Geschmackssache. Aber "viel zu politisch"? - Wenn überhaupt, würde diese Beschreibung wohl eher auf den Vorgänger zutreffen.
Eine Krise kann jeder Idiot meistern. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag.
(angeblich) Anton Tschechow
Oh. 2 unterschiedliche Meinungen? Dann bin ich ja mal gespannt. Ich warte seit über einer Woche auf die Versandmeldung der Sammlerecke. Den neuen Corto über Weihnachten... das wäre überaus erbaulich. Politisch war Corto aber immer mal. Oder sogar immer. Besonders bei den "Kelten". Es sieht nur oft so aus, als sei er vom Wind hergetrieben in die Sache verwickelt worden. Auch bei "Tango". Dahinter steckt ja die Idee, dass alles irgendwie zugleich poetisch, philosophisch und eben auch politisch wichtig ist, auch die Poesie selbst und das Weltreisenden-Metier. Alles ist politisch. Ob man Weihnachtsbäume kauft oder nicht, ob man Bettlern Geld gibt und wen man so trifft, wenn man unterwegs ist. Selbst der "Äthiopier" war politisch, obwohl er über weite Strecken den Eindruck erwecken möchte, theologisch zu sein.
"Every viewer is going to get a different thing. That's the thing about painting, photography, cinema." (David Lynch)
Na, dann drücke ich mal die Daumen, daß es der Band noch rechtzeitig unter den Baum schafft.
Eine Krise kann jeder Idiot meistern. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag.
(angeblich) Anton Tschechow
Bei Canales ist das Politische halt immer ein bisschen plakativer, man könnte fast sagen: ungeschickter, als man es von Pratt gewohnt war. Eine Spur schwarz-weißer. Nun ja, romantischer.
Mir fehlte beim aktuellen Band tatsächlich etwas das mystische Element, das ist eine straight forward Kriegsstory mit Corto als Waffenlieferant, um im Gegenzug kleine Kunstwerke außer Landes zu bringen. Das hat mich diesmal nicht so gepackt.
Auch zeichnerisch war beim letzten Band nach meinem Dafürhalten etwas mehr drin, allein das Eintauchen in das Berliner Nachtleben...
Wer mal die aktuellen Originalzeichnungen studieren will, sie werden seit gestern in Brüssel ausgestellt:
https://www.galeriechampaka.com/?page_id=97608
Ich habe den Band in den letzten Tagen auch gelesen, er hat es also leider nicht mehr unter den Weihnachtsbaum geschafft. Ich fand den nicht politischer als sonst. Und mystische Elemente haben auch öfter schon mal gefehlt, wurden dann aber durch surreale und/oder traumhafte Elemente ersetzt und diesen Fall haben wir auch hier. Aber auch mich hat es irgendwie dieses Mal nicht wirklich gepackt. Die Zeichnungen sind total an Pratt angelehnt, aber die Story war zu glatt, sie hat mich nicht angestoßen. Die Poesie und das Zusammenspiel der Figuren wurde nur behauptet, aber nicht transportiert. Irgendwie war der Band so, wie ich es ursprünglich befürchtet hatte, als es hieß, die Serie werde fortgesetzt. Am meisten gestört hat mich aber, dass sie seltsam überfrachtet war. Golden Rose-Mouth und Lindbergh und Banshee und Rasputin als Priester und ganz viele Kapitel mit Schauplatzwechsel, aber so richtig wollte keine der Figuren Teil der Geschichte sein, und eigentlich verändert sich für keine der Figuren irgend etwas, weil sie Teil der Geschichte sind. Vieles ist seltsam unnötig. Alles war einfach am richtigen Platz als Attraktion platziert, ergab aber zusammen kein Uhrwerk. Ich weiß noch gar nicht, wie ich damit umgehen soll. Wahrscheinlich werde ich alle neuen Bände mal zusammen lesen und schaue mir an, was sie mir zu erzählen haben. Vielleicht ist das große Ganze mehr als der neueste Teil für sich ist. Bin allerdings ein wenig skeptisch geworden.
Geändert von Exphilosoph (09.01.2025 um 16:27 Uhr)
"Every viewer is going to get a different thing. That's the thing about painting, photography, cinema." (David Lynch)
Wow, das ist wie eine Dejavue, wenn ich deine Analyse lese.
Genauso ging es mir damals mit dem ersten Corto von Pellejerro und ich hab dann auch keinen mehr angerührt. Das war aus meiner Sicht einfach totaler Murks.
Die Vives-Bände sind bewusst kein Pratt-Abklatsch, die gefallen mir da schon besser.
Gute Analyse, Herr Exphilosoph. Wobei ich die beiden Bände davor wesentlich besser erzählt bzw. inhaltlich interessanter fand (und mit dem ersten Vives gar nix anfangen konnte).
Bei mir ist es genau umgekehrt. Nach dem zweiten Vives-Band ist nun endgültig Schluß. Ich kann weder mit der Erzählweise noch mit dem Zeichenstil (vor allem der gräßlichen Farbgebung) viel anfangen.
Bei Pellejero/Canales mag ich die klaren Striche und auch die sagen wir mal realistische Erzählweise. Mir haben aber auch schon bei Pratt die entsprechenden Bände (v.a. "Sibirien") am besten gefallen.
Eine Krise kann jeder Idiot meistern. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag.
(angeblich) Anton Tschechow
Mir geht es wie Nante. Ich fand Mu und die Schweizer etwas drüber, Sibirien hingegen top. Und den aktuellen Band ordne ich ganz weit oben ein. Corto wurde perfekt charakterisiert, wie er sich durch die moralischen Dilemmata durchlaviert. Zudem war mir dieser Konflikt in Mexiko völlig unbekannt. Meine Kenntnisse über die Revolution hörten mit Zapata und Pancho Villa auf. Was da 10 Jahre später kam, wusste ich nicht.
Fasse dich kurz! Nimm Rücksicht auf Wartende!
Wo ich dem Exphilosophen aber recht geben muss: Zu viele Personen des bekannten Personals wurden nicht immer zwingend nötig untergebracht. Wobei der Raspa eigentlich herrlich gepasst hat. Aber das hätte man mehr ausführen müssen.
Fasse dich kurz! Nimm Rücksicht auf Wartende!
Im neuen deutschsprachigen „Italien Magazin“ ist ein 6-seitiger Artikel über Hugo Pratt- „Großmeister der Comics“
Wird für Pratt-Liebhaber nicht viele Neuigkeiten bringen.
Aber mal eine Veröffentlichung abseits der Comicfachliteratur….
Das „Italien Magazin“ ist u.a. über Readly abrufbar.
Man braucht Vertrauen (und/oder vermutlich nen guten Anti-Viren-Schutz), Geduld, muss Ich-bin-kein-Roboter-Rätsel lösen und zweimal neu aufpoppende Porno-Seiten wegklicken, aber dann kann man hier: https://de.downmagaz.net/travel_maga...-nr1-2025.html über den rechten Link (turbobit) das Magazin komplett als pdf für lau bekommen.
Und dann daraus je nach technischem Geschick und Equipment die sechs Seiten extraieren und selbst ausdrucken...
(seltsamerweise ist die web-site/shop des Magazins (https://italienmagazin.com/shop/) noch gar nicht soweit aktualisiert, dass die Ausgabe 1/2025 da schon aufgeführt wäre...)
Geändert von ZAQ (11.01.2025 um 16:25 Uhr)
Gruss!,liver - Du bist von mir genervt? Kotz Dich hier aus!
- Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Rechtsthemen -
Support your local dealer.
-Unterstütz Deinen örtlichen Kleingewerbetreibenden-
- © 2000-2025 by: Oliver Manstein [Disclaimer] -
Lesezeichen