PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HAARMANN von Christian Gorny und Peer Meter (Enzyklopädie)



fred
12.12.2015, 21:48
Mit großem Interesse habe ich die Enzyklopädie von HAARMANN gelesen und war entäuscht dass nicht mehr zu Christian Gorny erwähnt wurde. Meiner Meinung handelt es sich um ein spannendes Stück deutscher Comicgeschichte. Immerhin erhielten die Künstler für den ersten HAARMAN eine Nominierung für den Max und Moritz-Preis in der Kategorie Bester deutschsprachiger Comic (!) Was von ALfonz geschrieben wurde läßt vermuten dass der Carlsen Verlag durch seinem kommerziellen Anspruch das Projekt zum scheitern brachte indem Gorny seinen Stil gegen einen eindringlicheren Mainstream Stil versuchte zu ersetzen. (P.S. Was heißt hier eigentlich "großzügig kritzelig"? Die Bilder von Gorny sind großartig und lassen sich ohne weiteres mit der Kunst eines Jose Munoz oder Baru vergleichen.)

Man muß in diesem Zusammenhang unbedingt den Beitrag lesen auf der Homepage von Peer Meter unter diesem link: http://www.peermeter.de/17.html
Hier kann man erstaunliches erfahren über das (natürlich aus Sicht von Peer Meter) unrühmliche Ende des Christian Gorny im Comic-Business. Unter anderem schreibt der Szenarist über den Zeichner: "Es macht mich auch heute noch sehr betroffen, dass ein derart außergewöhnliches Talent wie Christian Gorny auf so unbegreiflich törichte Weise für den Comic, und ganz speziell für den deutschen Comic, verloren gegangen ist."

Sicher, die Version von Isabel Kreitz ist handwerklich gut umgesetzt und eigentlich ist daran nichts wirklich auszusetzen, nur langweilig. Zehnmal aufregender ist jedoch die erste Version durch Gorny. Sie besticht vor allem durch sein expressionistisches Artwork und läßt mehr Interpretationsfreiraum. Mich hat der erste HAARMANN schlichtweg umgehauen. Auch hat sich der erste Band sehr sehr gut verkauft. Sein harter herausragender Stil ist unheimlich gut geeignet die Geschichte eines Massenmörders zu transportieren.

Schade dass ein solches Naturtalent nicht mehr aus seiner Begabung machen konnte. Schade dass er HAARMANN nicht zu Ende brachte. Für mich ist dies das eigentliche Schicksal am Comic HAARMANN. Da ist wohl ein wahnsinnig guter deutscher Comiczeichner an sich selbst gescheitert.

Borusse
13.12.2015, 08:10
Danke für diesen Beitrag.

Volker Hamann
13.12.2015, 08:38
Hallo fred, vielen Dank für deinen Beitrag.
In der Reihe der ALFONZ-Enzyklopädien konzentrieren wir uns in der Dokumentation nur auf die jeweils behandelte Serie/den Band. Sicher sind im Zusammenhang mit dem Erscheinen der neuen Haarmann-Version die Geschehnisse rund um die Version von Gorny/Meter interessant und wichtig, weshalb sie in unserer Folge auch erwähnt werden. Tiefergehend würden/werden wir uns mit dieser Version in einer eigenen Folge auseinandersetzen.
Ich kann dir aber einen Beitrag von mir aus ZACK Nr. 139 empfehlen, in dem ich die Geschichte der alten Haarmann-Version, Gornys »Karriere« und die Entstehung der Fassung von Isabel Kreitz und Peer Meter beschreibe.

robert 3000
07.01.2016, 17:32
das ist ein hochinteressanter Link. Danke dafür. Man liest sehr selten über solche Zusammenhänge.

dino1
08.01.2016, 17:14
Ich kann mich an ein Interview mit Gorny in einem Comicmagazin erinnern. Da war er, sagen wir mal nett ausgedrückt, sehr von sich überzeugt, sah sich in Jim Lee oder Rob Liefield Fußstapfen und träumte von Reichtümern.
Kurz, er kam sehr unsympathisch rüber, beschuldigte Andreas Knigge Mitschuld am Nichterscheinen von Haarman zu haben.
Schade, ein begabter Künstler, dessen Ego wohl seinen Weg verbaute.

Ich persönlich versuche immer zwischen Künstler und Werk zu trennen, dennoch stieß mir dies Interview so übel auf, dass ich Haarman nie erworben habe.

tarzan
13.01.2016, 16:25
Ich kann mich an ein Interview mit Gorny in einem Comicmagazin erinnern. Da war er, sagen wir mal nett ausgedrückt, sehr von sich überzeugt, sah sich in Jim Lee oder Rob Liefield Fußstapfen und träumte von Reichtümern.
Kurz, er kam sehr unsympathisch rüber, beschuldigte Andreas Knigge Mitschuld am Nichterscheinen von Haarman zu haben.
Schade, ein begabter Künstler, dessen Ego wohl seinen Weg verbaute.



Erst einmal war es gar nicht soweit hergeholt von Gorny in den Fußstapfen von den genannten amerikanischen Künstlern wandern zu wollen. Er hat auf jeden fall das talent dazu. Soweit ich mich noch erinnern kann, wurden ihm damals auch verschiedene Angebote aus den USA gemacht. Was mit Carlsen passiert ist weiss ich leider nicht, wahrscheinlich hatte es mit dem schnöden mammon zu tun, denn wenn einer wie der Gorny einen Batzen (so um die sechs rum, glaube ich) Kinder hat, dann braucht man das schon.

dino1
14.01.2016, 09:23
Erst einmal war es gar nicht soweit hergeholt von Gorny in den Fußstapfen von den genannten amerikanischen Künstlern wandern zu wollen. Er hat auf jeden fall das talent dazu. Soweit ich mich noch erinnern kann, wurden ihm damals auch verschiedene Angebote aus den USA gemacht. Was mit Carlsen passiert ist weiss ich leider nicht, wahrscheinlich hatte es mit dem schnöden mammon zu tun, denn wenn einer wie der Gorny einen Batzen (so um die sechs rum, glaube ich) Kinder hat, dann braucht man das schon.

Natürlich muss Geld her. Gorny war in dem Interview nur sehr stark von sich überzeugt, das er besser sei, Millionen verdienen würde und es viel besser könne als die Anderen.
Ich empfand das als unkollegial.
Das Gorny Talent hat steht außer Frage, ließ doch den oben verlinkten Artiker von Peer Meter. Ist sehr interessant.

tarzan
15.01.2016, 16:37
... ließ doch den oben verlinkten Artiker von Peer Meter. Ist sehr interessant.

Ich habe dir ja nicht widersprochen... Und brauch ich nicht lesen, ich war dabei.

dino1
16.01.2016, 08:13
Und brauch ich nicht lesen, ich war dabei.
Ich stehe auf dem Schlauch. Inwiefern warst du dabei? Magst du ein wenig erläutern?

Mick Baxter
16.01.2016, 09:48
Und hatte Gorny 1990 schon sechs Kinder?