Hat sich geklärt, er hatte das Wort Mittagspost als Mittags-Post verstanden, ich meinte „posting“
Also wieviele FB-Benutzer ihr Mittagsmenü mitteilen, ist schon gewaltig!
Ich denke, dass zeugt von Interesse am Mitmenschen und macht FB doch gleich liebenswerter...
Und vor allem, viele essen zu Mittag, was nicht jedem in der Welt vergönnt ist
Da bekommt doch das Wort „social Media“ ein ganz anderes Gewicht!![]()
Der ganz links - ist das verlorene Cousin Tetrapax?
"Wir pfeifen immer noch darauf, wenn es der Story dienlich ist!"
Bhur am 12.9.2016
"Die MosaPedia - das dufte Mosaik-Lexikon im Internet!"
Nietzsche am 3.1.1889
So ohne Rosmarinextrakt ist der Dicke schwer zu erkennen.
Noch dazu, wenn die Vorlage offenbar von einem der Italiener stammt, Narciso oder Leoni.
"Wir pfeifen immer noch darauf, wenn es der Story dienlich ist!"
Bhur am 12.9.2016
"Die MosaPedia - das dufte Mosaik-Lexikon im Internet!"
Nietzsche am 3.1.1889
Von Blutbäumen und Weltraumgärtnern: Neue Horrorkracher von mir demnächst irgendwann bei Weissblech.
Bitte beachtet auch meinen Verkaufsthread.
Ja, ich habe die Nacht über nicht recht schlafen können, dafür, dass ich Califax netterweise "den Dicken" genannt habe. Aber solche Abkürzungen wie Cali finde ich ätzend, daher... Sorry, falls ich irgendwelchen Califaxisten auf den Schlips getreten bin.
Kannte ich noch nicht. Lohnt sich!
![]()
Anna, Bella & Caramella-Titelumfrage 2017
Veröffentlicht am Mittwoch, 10. Januar 2018 07:30
2017 war mal wieder ein turbulentes Jahr für unsere drei Mädels, geprägt von Reformation und aufständischen Bauern.
Uns interessiert, welcher unserer Titelillustrationen euch besonders gefallen hat. Wir wollen in Zukunft unsere Titel noch besser machen und sind dabei auf eure Hilfe angewiesen.
Deshalb unsere Bitte an euch, jeden der vier MOSAIK-Titel zu benoten.
Anfang März werden wir das Ergebnis veröffentlichen.
http://annabellacaramella.de/index.p...d-umfrage-2017
MOSAIK-Titelumfrage 2017
Veröffentlicht am Mittwoch, 10. Januar 2018 07:30
Die Reformations-Serie führte die Abrafaxe in ein Deutschland, das im Jahr 1517 auf der Schwelle vom Mittelalter in die Neuzeit steht. Die Umbrüche, die ein Augustinermönch namens Martin Luther in jenem Jahr auslöst, erleben die Abrafaxe hautnah mit.
Uns interessiert, welche Titelillustrationen euch besonders gut gefallen haben. Wir wollen in Zukunft unsere MOSAIK-Titel noch besser machen und sind dabei auf eure Hilfe angewiesen.
Deshalb unsere Bitte an euch, jedes dieser MOSAIK-Cover zu bewerten.
Anfang März werden wir die Ergebnisse veröffentlichen.
http://www.abrafaxe.com/index.php/an...elumfrage-2017
SUPERillu 03/2018:
![]()
Der Katalog ist da und kann ab sofort für 7 Euro inklusive Versandkosten bestellt werden:
http://www.remory-comic.de/kontakt.htm
![]()
Hinter den Kulissen: Der Druckproof:
http://annabellacaramella.de/index.p...der-druckproof
Lustig. Gefunden bei Tangentus:
![]()
"Gestern flatterte wieder der Druckproof in unsere Redaktion. Nun macht der Andruck des MOSAIK 506 die Runde und wird auf Herz und Nieren geprüft, sodass der Druck am Montag anlaufen kann."
![]()
Ich freu mich schon auf das Heft!
MEHR dazu und eine kommende Ausstellung in Leipzig (vom 06.09. bis 02.12.2018 in der Universitätsbibliothek Leipzig):
http://steschum68.blogspot.de/
![]()
Geändert von thowiLEIPZIG (13.01.2018 um 19:31 Uhr)
Welche Bedeutung hat es, dass man Geldscheine bemalt hat? Sieht ja alles schön aus, aber steckt irgendein Sinn dahinter? (Ich meckre nicht, frage nur interessiert)
Was für eine "Bedeutung" hat es, Mosaik zu sammeln? Oder auch Autogramme? Zeichnungen? Biergläser mit dem FC Carl Zeiss Jena drauf? Abzeichen? Fußballwimpel? Das frage ich mich schon viele Jahre. All das eben Erwähnte habe ich gesammelt...
Mein ehemaliger Nachbar in Jena hatte tatsächlich eine Antwort darauf: "Jeder, der irgendetwas sammelt, schlägt seine Frau nicht."
Da ist was dran.
Allein: Ich finde das "Schein bemalen lassen" ein ganz schon teures Hobby. Sind alles originale Scheine.
Die nächste Frage wäre, wem man das vererbt, und zwar so, dass Derjenige, der das bekommt, auch dessen Wert (nicht nur materiell) erkennt.
Wir Leipziger wissen z.B. nicht, wer Gerhard Ottos Riesensammlung bekommen hat und zu welchen Preis.
Ins Grab können wir das alles nicht mitnehmen. Leider.
Geändert von thowiLEIPZIG (13.01.2018 um 20:21 Uhr)
Lesezeichen